Auto springt nicht an – Mögliche Gründe & schnelle Lösungen
Wenn dein Auto nicht anspringt, ist häufig ein Fehler in der Stromversorgung dafür ausschlaggebend. Die Stromversorgung kann unterbrochen sein, wenn der Stromkreis zwischen der Lichtmaschine, der Batterie, der Zündspule und dem Verteiler zu den Zündkerzen im Motorblock unterbrochen ist.
Die häufigste Ursache für Startprobleme, insbesondere in den Wintermonaten, ist jedoch eine schwache oder defekte Batterie. In diesem Fall kannst du versuchen alle elektrischen Verbraucher auszuschalten, Starthilfe verwenden oder die Batterie extern aufladen.
Im Folgenden zeigen wir dir, welche möglichen Gründe es geben kann, wenn dein Auto nicht startet, und was du dagegen unternehmen kannst.
Inhalt
- Schwache oder defekte Batterie
- Defekte Lichtmaschine
- Defekter Anlasser
- Lose oder defekte Kabel
- Leerer Tank oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem
- Probleme mit dem Motor
- Defekte Zündkerzen
- Weitere mögliche Gründe, warum dein Auto nicht anspringt
- Checkliste: Warum dein Fahrzeug nicht anspringt
- Häufig gestellte Fragen

Schwache oder defekte Batterie
Wenn der Motor deines Autos nicht anspringt, solltest du zuerst überprüfen, ob der Anlasser noch dreht oder möglicherweise nur kurz klickt. Letzteres deutet auf eine schwache Batterie hin, die den Anlasser nicht mehr ausreichend antreiben kann, wodurch der Motor nicht startet.
Weitere Anzeichen für eine schwache Batterie sind Aussetzer der Beleuchtung oder anderer elektrischer Verbraucher während des Startversuchs. Wenn die Batterie schwach ist oder ausfällt, bleibt in den meisten Fällen nur die Möglichkeit, sie durch eine neue zu ersetzen.
Wenn die Batterie entladen wurde, weil ein Verbraucher nicht ausgeschaltet war, kann sie in der Regel wieder aufgeladen und weiterverwendet werden, sofern sie nicht tiefentladen und defekt ist.
Finde die passende Fahrzeugbatterie bei uns im Shop:
Defekte Lichtmaschine
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Lichtmaschine ausgefallen ist, wodurch die Batterie nicht mehr aufgeladen werden kann. Normalerweise sollte dies durch eine permanent leuchtende Warnleuchte auf dem Armaturenbrett angezeigt werden.
Dies solltest du nicht ignorieren, da die Zündspule ansonsten irgendwann keinen Zündstrom mehr erhält. In diesem Fall muss die Lichtmaschine überprüft werden.
Ursachen für Defekte an der Lichtmaschine sind in der Regel ein nicht mehr ordnungsgemäß funktionierender Antriebsriemen oder verbrauchte Schleifkohlen. Beides kann relativ einfach behoben werden.
Defekter Anlasser
Eine weitere mögliche Ursache dafür, dass dein Auto nicht anspringt, kann der Anlasser oder ein defekter Magnetschalter sein. Dieser kann sich mit der Zeit abnutzen oder seine Anschlusskontakte können korrodieren.
Ein akustisches Zeichen für ein solches Problem ist in der Regel ein schnarrendes Geräusch unter der Motorhaube. Dies tritt auf, wenn der Elektromagnet das Getriebe des Anlassers nicht mehr vollständig auskuppelt, der Elektromotor jedoch weiterhin dreht.
Das Gute: Dieser Fehler lässt sich beheben, jedoch bleibt dir meistens nur der Austausch des Anlassers. Ein Hinweis auf einen defekten Anlasser kann auch sein, dass dein Auto auch mit Starthilfe nicht anspringt.
Lose oder defekte Kabel
Ein einfacher Grund dafür, dass dein Auto nicht anspringt, könnte darin bestehen, dass beispielsweise das Kabel von der Zündspule zum Verteiler abgerutscht ist. In diesem Fall kann der Fehler schnell behoben werden.
Es könnte aber auch sein, dass alles an seinem Platz ist, das Kabel beim Starten jedoch Funken schlägt, weil die Isolierung beschädigt ist. Dies kann auf einen Marderbiss zurückzuführen sein.
Als vorübergehende Maßnahme kannst du das Zündkabel mit Isolierband umwickeln. Wenn das Auto dann anspringt, raten wir dir unbedingt, den Motorraum auf weitere Marderbisse zu überprüfen. Ein angenagter Kühlwasserschlauch kann beispielsweise zu einem Motorschaden führen.
Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass dein Auto nicht oder immer schlechter anspringt, weil es zu Korrosion zwischen dem Anschlusskabel und der Karosserie kommt. Dieses Problem ist jedoch vergleichsweise einfach zu lösen: Du schraubst die Massekabel ab, schleifst sie blank und trägst Polfett auf. Nach dem Anschrauben sollte es wieder funktionieren.

Leerer Tank oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem
Eine fehlerhafte Kraftstoffversorgung kann ebenfalls den Startvorgang deines Autos beeinflussen. Wenn beispielsweise kein Benzin mehr im Tank ist, "orgelt" das Auto, springt aber nicht an. Selbst wenn die Tankanzeige noch eine Restfüllmenge anzeigt, könnte der Schwimmer im Tank stecken geblieben sein.
Dies kannst du überprüfen und meistens beheben, indem du etwas Kraftstoff nachfüllst und dann vorsichtig versuchst, das Auto zu starten. Auch eine defekte oder undichte Kraftstoffleitung oder der Ausfall der Kraftstoffpumpe, einschließlich einer defekten Sicherung oder eines defekten Kraftstoffpumpenrelais, können Gründe dafür sein, dass das Auto nicht anspringt.
Es ist auch möglich, dass du versehentlich den falschen Kraftstoff getankt hast. In diesem Fall müsste der Tank sofort abgepumpt und das gesamte Kraftstoffsystem gereinigt werden.
Probleme mit dem Motor
Auch defekte Sensoren wie der Kurbelwellen- oder der Kühlmittelsensor für das Motorsteuergerät können Gründe dafür sein, dass der Motor nicht korrekt startet. Das Steuergerät kann auch Probleme haben, wenn durchgebrannte Bauteile oder kalte Lötstellen zu einem Defekt führen, der sich auf unterschiedliche Weisen äußern kann.
Dazu gehören plötzlich und dauerhaft aufleuchtende Warnleuchten, ein erhöhter Kraftstoffverbrauch ohne ersichtlichen Grund sowie ein unrunder Motorlauf und gelegentliche Aussetzer. Bei solchen Problemen kann eine Reparatur in der Regel nicht helfen, und der defekte Sensor muss vollständig ausgetauscht werden.
Defekte Zündkerzen
Klingt das Auto beim Startvorgang normal, obwohl es nicht startet, kann es sein, dass deine Zündkerzen defekt sind bzw. der Zündfunke fehlt. In solchen Fällen kann das Auto auch während der Fahrt ausgehen. Da bereits eine einzelne defekte Kerze ausreicht, um zu verhindern, dass dein Auto startet, solltest du darauf achten, die Zündkerzen regelmäßig zu wechseln.
Dies sollte in der Regel alle 60.000 Kilometer erfolgen. Defekte Zündkerzen führen in der Regel zu einem spürbaren Ruckeln des Autos, einem veränderten Motorklang, erhöhtem Kraftstoffverbrauch oder Zündaussetzern.
Weitere mögliche Gründe, warum dein Auto nicht anspringt
Auch eine fehlerhafte Luftversorgung kann dafür verantwortlich sein, dass dein Auto plötzlich nicht mehr anspringt, obwohl dies vergleichsweise selten ist.
Dies kann passieren, wenn ein Fremdkörper im Ansaugtrakt festklemmt oder der Luftfilter sehr verschmutzt ist. Solche Aussetzer werden jedoch normalerweise durch einen deutlich gestiegenen Kraftstoffverbrauch und einen überhitzten Motor angekündigt.
In diesem Fall sollte der Luftfilter gewechselt und der Ansaugtrakt überprüft werden.
Wenn die Ursache jedoch in der fehlerhaften Öl- und Wasserversorgung liegt, ist eine gründliche Motorrevision und somit ein Besuch in einer Fachwerkstatt unbedingt erforderlich.
Checkliste: Warum dein Fahrzeug nicht anspringt
Auto springt nicht an
Auto ist komplett tot, keine Lampen leuchten oder nur schwach
- Grund: Batterie vollständig entladen, in den meisten Fällen ist eine neue Batterie erforderlich
- Lösung: Fremdstarten
Der Anlasser dreht sich beim Fremdstarten, das Auto springt jedoch nicht an
- Grund: Mangelnde Kraftstoffversorgung
- Lösung: Nachfüllen von Kraftstoff
- Lösung: Überprüfung der Luftversorgung und Zündkabel, entweder selbst oder in der Werkstatt
Der Anlasser dreht sich nicht
- Grund: Defekter Anlasser
- Lösung: Anschleppen
Das Auto bleibt während der Fahrt stehen
- Grund: Kein Kraftstoff mehr
- Lösung: Nachfüllen von Kraftstoff
- Grund: Defekter Zündkontakt
- Lösung: Reparatur entweder selbst oder in der Werkstatt
- Grund: Motorschaden
- Lösung: Versuch, das Auto anzuschleppen
- Wenn das Auto trotz Anschleppen nicht anspringt und die Räder blockieren: Werkstatt - hoher Reparaturbedarf
Das Auto springt nach einem Ausfall und einer Prüfung nicht wieder an
Der Anlasser dreht sich
- Grund: Leerer Kraftstofftank, Motorsteuerung in Ordnung
- Lösung: Nachfüllen von Kraftstoff
- Grund: Lose Zündkabel
- Lösung: Behebung des Schadens
Der Anlasser dreht sich nicht
- Grund: Motorschaden, blockierter Motor
- Lösung: Werkstatt
- Grund: Leere Tankanzeige
- Lösung: Nachfüllen von Kraftstoff
Noch kein Problem gefunden: Überprüfung der Zündkabel
- Grund: Lose Zündkabel
- Lösung: Stecker wieder anschließen
- Grund: Beschädigte Isolation, Zündkabel erzeugen Funken
- Lösung: Provisorisch mit Isolierband umwickeln und zeitnah austauschen
- Wenn die Zündkabel in Ordnung sind: Nachfüllen von Kraftstoff, andernfalls das Auto anschieben
- Wenn das Auto angeschoben werden kann: Überprüfung der Lichtmaschine, Erdungskabel und Zündspule, ansonsten Überprüfung der Zündkontakte
Auto springt nicht an: Häufig gestellte Fragen
Wie beeinflussen Start-Stopp-Systeme die Diagnose von Startproblemen?
Start-Stopp-Systeme, eine moderne Technologie zur Kraftstoffeinsparung, können die Diagnose von Startproblemen erheblich erschweren. Diese Systeme beanspruchen die Autobatterie stärker, da sie häufige Startvorgänge erfordern. Dadurch wird die Batterie schneller entladen, insbesondere im Stadtverkehr. Bei der Diagnose von Startproblemen muss daher zunächst die Batterie überprüft werden.
Eine herkömmliche Batterieprüfung reicht jedoch oft nicht aus. Es ist ratsam, einen Batterietester zu verwenden, der den Innenwiderstand der Batterie misst. Auch der Ladezustand der Batterie sollte mit einem geeigneten Ladegerät überprüft werden. Darüber hinaus können Fehler in der Start-Stopp-Elektronik selbst zu Startproblemen führen. Moderne Diagnosegeräte können Fehlercodes auslesen, die auf Probleme mit dem Start-Stopp-System hinweisen.
Können Probleme mit der Wegfahrsperre Startprobleme verursachen?
Ja, Probleme mit der Wegfahrsperre können definitiv Startprobleme verursachen. Die Wegfahrsperre ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal moderner Fahrzeuge, das den Motorstart ohne den korrekten Schlüssel oder Transponder verhindert. Wenn die Wegfahrsperre fehlerhaft ist, kann sie den Startvorgang blockieren, selbst wenn die Batterie voll geladen ist und der Anlasser funktioniert.
Häufige Ursachen für Probleme mit der Wegfahrsperre sind defekte Transponder im Schlüssel, Fehler in der Fahrzeugelektronik oder Probleme mit dem Steuergerät. In solchen Fällen kann das Auto nicht anspringen, obwohl alle anderen Systeme in Ordnung sind.
Wie beeinflussen Kurbelwellen- oder Nockenwellensensoren den Startvorgang?
Defekte Kurbelwellen- oder Nockenwellensensoren können erhebliche Probleme beim Starten deines Autos verursachen. Diese Sensoren sind entscheidend für die korrekte Zündung und Einspritzung des Kraftstoffs. Wenn einer dieser Sensoren ausfällt, kann das Motorsteuergerät die genaue Position von Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr bestimmen. Dies führt zu falschen Zündzeitpunkten oder einer fehlerhaften Kraftstoffeinspritzung, was das Anspringen des Motors erschwert oder sogar unmöglich macht. Typische Symptome sind Startschwierigkeiten, unregelmäßiger Motorlauf oder das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Bei Verdacht auf einen defekten Sensor solltest du dein Auto von einem Fachmann überprüfen lassen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Welche Rolle spielen Zündschloss oder Zündanlassschalter bei Startproblemen?
Wenn dein Auto nicht anspringt, obwohl die Batterie in Ordnung scheint, könnte der Fehler am Zündschloss oder Zündanlassschalter liegen. Diese Komponenten sind entscheidend für den Startvorgang, da sie den Stromfluss zum Anlasser steuern. Ein defektes Zündschloss kann den Stromfluss unterbrechen, sodass der Anlasser nicht mehr dreht. Typische Anzeichen sind, dass beim Drehen des Schlüssels nichts passiert oder nur ein Klicken zu hören ist.
Auch ein unregelmäßiges Startverhalten deutet auf Probleme hin. Der Zündanlassschalter, ein elektrischer Schalter am Zündschloss, kann ebenfalls verschleißen oder korrodieren. Dies führt dazu, dass der Strom nicht mehr zuverlässig zum Anlasser geleitet wird. Um das Problem zu beheben, sollte ein Fachmann das Zündschloss und den Zündanlassschalter überprüfen.
Welche Rolle spielt die Motorölqualität bei Startproblemen, insbesondere bei kalten Temperaturen?
Die Qualität deines Motoröls ist entscheidend, besonders bei Kälte. Ein hochwertiges Öl sorgt dafür, dass dein Motor auch bei Minusgraden reibungslos startet. Denn bei tiefen Temperaturen verdickt sich minderwertiges Öl, was den Anlasser überlasten kann. Dies führt oft zu Startschwierigkeiten oder sogar zum Totalausfall. Achte daher auf die Viskosität des Öls. Ein Öl mit niedriger Viskosität (z.B. 0W oder 5W) bleibt auch bei Kälte flüssig und schmiert den Motor optimal. Zudem schützt ein gutes Öl vor Verschleiß und verlängert die Lebensdauer deines Motors. Wähle daher immer ein Öl, das den Herstellerangaben entspricht und speziell für kalte Temperaturen geeignet ist. So startest du sicher in den Winter.