Autobatterie laden – So machst du es richtig!
Geht deiner Autobatterie der Saft aus? Du merkst Schwierigkeiten beim Anlassen deines Fahrzeugs? Dann solltest du dich darum kümmern, deine Autobatterie zu laden. Andernfalls drohst du die Batterie zu beschädigen und das Auto nicht mehr starten zu können.
Im Normalfall reicht es, die Autobatterie über längere Fahrten über die Lichtmaschine aufzuladen. Doch gerade bei kaltem Wetter und längeren Standzeiten kann es sinnvoll sein, die Batterie mithilfe von externen Geräten aufzuladen. Wie das geht, erklären wir dir hier!
Inhalt

Warum muss ich die Batterie aufladen?
Ein Auto ist mit vielen elektrischen Verbrauchern ausgestattet. Um diese während der Fahrt mit Energie zu versorgen, ist die Autobatterie verantwortlich. Sie liefert nicht nur Strom für die Beleuchtung des Fahrzeugs, sondern auch für die Lüftung, die Heckscheibenheizung, das Motorsteuergerät und die Starterbatterie.
Während der Fahrt wird die Starterbatterie durch die Lichtmaschine aufgeladen oder ihre Ladespannung konstant gehalten. Wenn das Auto ausgeschaltet ist, entlädt sich die Batterie.
Dies passiert umso schneller bei kalten Temperaturen und wenn das Standlicht eingeschaltet bleibt oder die Standheizung häufig bei Kurzstreckenfahrten verwendet wird. In solchen Fällen musst du die Batterie aufladen, da ihre Spannung ansonsten irgendwann nicht mehr ausreicht, um den Motor zu starten.
Wenn die Batterie deines Autos schwach ist, wirst du dies beim Versuch des Anlassens akustisch wahrnehmen. Der Motor könnte beim Starten etwa "ruckeln".
Daher raten wir dir, den Ladezustand deiner Batterie regelmäßig im Blick zu haben. Möglicherweise zeigt der Bordcomputer auch an, dass ein Nachladen erforderlich ist.
Wie du den Ladestand testen kannst, erfährst du hier:
Zum Ratgeber Autobatterie testen
Ist die Batterie zu stark entladen, hast du mehrere Möglichkeiten, sie wieder aufzuladen, um zumindest deine Fahrt fortzusetzen. Nach einer zu starken Entladung bleibt dir langfristig jedoch oft nur, die Batterie durch eine neue zu ersetzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine leere Batterie aufzuladen
Der einfachste Weg zum Laden der Batterie ist automatisch über die Lichtmaschine während der Fahrt. Wenn die Batterie jedoch bereits stark entladen ist, sind längere Fahrten notwendig, um den Ladezustand über die Lichtmaschine wiederherzustellen.
Beachte dabei, dass das Laden bei kaltem Wetter langsamer vonstattengehen kann und daher eine längere Fahrt erforderlich ist. Wenn die Lichtmaschine einwandfrei funktioniert, sollte dies etwa eine halbe Stunde dauern.
Du kannst die Batterie auch selbst mit einem passenden Ladegerät aufladen. Ein vollautomatisches Ladegerät mit Schutz vor Funkenbildung, Kurzschlüssen sowie integrierter Temperaturkompensation für niedrige Temperaturen ist dafür empfehlenswert.
Wenn du unterwegs eine leere Batterie hast, kann ein anderes Auto oft die einzige Möglichkeit sein, um dein Fahrzeug mithilfe eines Starthilfekabels wieder zu starten. Dennoch musst du die Batterie während einer längeren Fahrt nachladen oder mit einem Ladegerät aufladen.
Wenn das Fahrzeug trotzdem nicht startet, kann ein sogenannter "Booster" helfen, um das Auto wieder in Gang zu bringen. Pannendienste verfügen oft über solche Geräte.
Beim Aufladen der Autobatterie mit einem Ladegerät ist es normalerweise nicht erforderlich, die Batterie auszubauen. Hier ist eine kurze Anleitung:
- Trenne zuerst die Verbindung am Minuspol (schwarz), gefolgt vom Pluspol (rot).
- Schließe das ausgeschaltete Ladegerät an, indem du zuerst das rote Kabel am Pluspol und dann das schwarze Kabel am Minuspol anschließt.
- Das spätere Ab- und Wiederanklemmen des Ladegeräts bzw. der Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn du ein modernes Ladegerät hast, schaltet es sich automatisch ab, sobald die Batterie voll aufgeladen ist. Die Dauer des Ladevorgangs hängt vom aktuellen Energiestand ab, aber in der Regel musst du mit einer Ladezeit von vier bis 12 Stunden rechnen.

Das passende Ladegerät für deine Autobatterie
Dein Ladegerät sollte zu deinem Batterietyp passen. Es gibt verschiedene Arten von Autobatterien, darunter Bleiakkus, AGM-Batterien, EFB-Batterien, Gel-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus. Die Batterien haben unterschiedliche Speicherkapazitäten, die in Amperestunden (Ah) gemessen werden.
Der Bedarf an Speicherkapazität hängt von der Größe des Fahrzeugs ab. Je größer die Batterie ist, desto höher sollte der Ladestrom sein. Das Laden einer leeren 100-Ah-Batterie mit einem 7-A-Ladegerät bis zu 80 Prozent kann bis zu elf Stunden dauern.
Als Faustregel gilt, dass der Ladestrom zwischen 10-25 % der Batteriekapazität betragen sollte. Für eine 70-Ah-Batterie liegt der Ladestrom also zwischen 7 und 17,5 A. Ein gutes Ladegerät sollte auch über folgende Schutzfunktionen verfügen:
- Überhitzungsschutz
- Verpolungsschutz
- Überladungsschutz
- Kurzschlussschutz
- Funkenschutz
Wie erkenne ich den Ladestand meiner Batterie?
Um den Ladezustand deiner Batterie zu überprüfen, kannst du das Auto im Dunkeln vor einer Wand parken, den Motor ausschalten und das Abblendlicht einschalten. Wenn das Licht nach kurzer Zeit schwächer wird, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Batterie nicht ausreichend geladen ist.
Professionellere Tests können mit einem Multimeter und einer Lastprüfung durchgeführt werden. Grundsätzlich solltest du die Batterie aufladen, wenn ihre Ladespannung unter 12,5 Volt liegt. Dies kannst du mit einem Multimeter überprüfen.
Eine Spannung zwischen 12,4 und 12,7 Volt zeigt einen guten Ladezustand an. Zwischen 12 und 12,4 Volt ist eine Aufladung empfehlenswert, während eine Spannung unter 12 Volt dringend ein Nachladen erfordert.
Das Überprüfen des Ladezustands anhand der Säuredichte sollte Fachleuten überlassen werden.
Was, wenn die Batterie komplett entladen ist?
Wenn die Batterie komplett entladen ist, sollte sie ausgebaut oder vom Stromkreis getrennt und aufgeladen werden. Dies kann in einer Werkstatt oder auch selbst durchgeführt werden, wie zuvor beschrieben.
Nicht selten bedeutet eine komplette Entladung einer Autobatterie, insbesondere bei älteren Batterien, gleichzeitig einen signifikanten Funktionsverlust, sodass du möglicherweise eine neue Batterie benötigst. Welche Batterie zu deinem Auto passt, kannst du ebenfalls bei uns herausfinden!
Finde die passende Fahrzeugbatterie bei uns im Shop:
Autobatterie laden: Häufig gestellte Fragen
Welchen Einfluss haben Start-Stopp-Systeme auf den Ladebedarf der Autobatterie?
Start-Stopp-Systeme, die den Motor bei Stillstand automatisch abschalten, erhöhen den Ladebedarf deiner Autobatterie erheblich. Da häufige Startvorgänge die Batterie stärker beanspruchen, muss sie öfter geladen werden. Spezielle Batterietypen wie AGM oder EFB sind für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik konzipiert.
Diese Batterien sind zyklenfester und können häufige Lade- und Entladezyklen besser verkraften. Dennoch ist es wichtig, den Ladezustand deiner Batterie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuladen. Gerade bei Kurzstreckenfahrten oder im Winter, wenn die Batterie ohnehin stärker belastet wird, kann eine zusätzliche Ladung die Lebensdauer der Batterie verlängern. Moderne Ladegeräte mit speziellen Modi für AGM- und EFB-Batterien sind hierfür ideal.
Welche Rolle spielt die Temperatur bei der Entladung und dem Laden einer Autobatterie?
Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung deiner Autobatterie. Bei Kälte verlangsamen sich die chemischen Prozesse in der Batterie, was zu einer geringeren Kapazität und einer schnelleren Entladung führt. Dies ist besonders im Winter problematisch, wenn dein Auto mehr Energie zum Starten benötigt. Im Sommer hingegen können hohe Temperaturen zur Verdunstung des Elektrolyten führen, was die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Bei niedrigen Temperaturen sollte der Ladevorgang schonender erfolgen, um Schäden zu vermeiden. Moderne Ladegeräte verfügen oft über eine Temperaturkompensation, die den Ladevorgang automatisch anpasst. Es ist ratsam, deine Autobatterie regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf aufzuladen, besonders vor und nach extremen Wetterbedingungen.
Welche Auswirkungen haben lange Standzeiten auf die Autobatterie?
Lange Standzeiten können deiner Autobatterie zusetzen. Stell dir vor, dein Auto steht wochenlang unbewegt. Die Batterie entlädt sich langsam, da auch im Ruhezustand Verbraucher aktiv sind. Besonders im Winter, wenn Kälte die Entladung beschleunigt, oder im Sommer, wenn Hitze die Batterie schädigt, wird's kritisch. Die Folge: Dein Auto springt nicht mehr an. Im schlimmsten Fall erleidet die Batterie einen Tiefentladungsschaden und muss ersetzt werden. Um das zu vermeiden, lade die Batterie regelmäßig nach, nutze ein Erhaltungsladegerät oder klemme sie bei längerer Standzeit ab. So sicherst du die Lebensdauer deiner Batterie und vermeidest Startprobleme.
Wie erkenne ich, ob meine Lichtmaschine ordnungsgemäß funktioniert?
Ein erstes Anzeichen ist oft eine Warnleuchte im Armaturenbrett, die bei Problemen mit der Lichtmaschine aufleuchtet. Auch schwächer werdende Scheinwerfer oder andere elektrische Verbraucher können auf einen Defekt hindeuten. Ein weiterer Test ist die Spannungsmessung mit einem Multimeter. Bei laufendem Motor sollte die Spannung an den Batteriepolen zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen. Liegt der Wert darunter, ist die Lichtmaschine möglicherweise defekt. Auch ein einfacher Test mit dem Abblendlicht kann helfen. Stelle dein Auto im Dunkeln vor eine Wand, schalte den Motor aus und das Abblendlicht ein. Wird das Licht schnell schwächer, ist dies ein Hinweis auf eine schwache Batterie oder eine defekte Lichtmaschine.
Kann ich eine tiefentladene Autobatterie durch langes Fahren wieder vollständig aufladen?
Langes Fahren kann eine tiefentladene Autobatterie teilweise aufladen, aber oft nicht vollständig. Die Lichtmaschine im Auto ist darauf ausgelegt, die Batterie während der Fahrt aufrechtzuerhalten, nicht sie von Grund auf neu zu laden. Bei einer Tiefentladung, besonders wenn diese wiederholt auftritt, kann die Batterie Schaden nehmen und ihre Kapazität verlieren.
Um die Autobatterie schonend und vollständig aufzuladen, ist ein externes Ladegerät ratsam. Dieses lädt die Batterie mit einer konstanten und kontrollierten Stromstärke, was die Lebensdauer der Batterie verlängert. Moderne Ladegeräte verfügen über Schutzfunktionen, die eine Überladung verhindern.