Zum Hauptinhalt springen
Schneller Versand
Kostenloser Support von Experten
Hohe Lagerverfügbarkeit
Viele Zahlungsmöglichkeiten
Hohe Kundenzufriedenheit

Autobatterie wechseln – So kannst du deine neue Autobatterie einbauen

Wann sollte ich die Batterie wechseln?

Moderne Autobatterien haben eine durchschnittliche Lebensdauer von vier bis sechs Jahren. Wir empfehlen dabei, die Batterie regelmäßig während Fahrten von bis zu einer halben Stunde über die Lichtmaschine aufzuladen oder ein Ladegerät zu verwenden.

Die ersten Anzeichen einer defekten Batterie sind Schwierigkeiten beim Starten des Motors, schwächer leuchtende Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett, kurzzeitige Unterbrechungen im Autoradio nach dem Start oder langsames Aufwärmen der Heizung.

Auf der folgenden Seite erfährst du, wie du den Ladestand deiner Batterie am besten testen kannst:

Zum Ratgeber Autobatterie testen

Den Batteriewechsel solltest du jedoch nicht erst bei offensichtlichen Problemen in Betracht ziehen. Experten empfehlen, die Batterie alle vier bis sieben Jahre auszutauschen, da sie im Laufe der Zeit an Leistung verliert. Auf neueren Autos wird häufig angezeigt, wann die Batterie ausgetauscht werden sollte.

Kann ich die Autobatterie selbst wechseln?

Du kannst eine Werkstatt aufsuchen, um die Autobatterie wechseln zu lassen, aber mit ein wenig Geschick kannst du auch selbst tätig werden. Der Aufwand ist recht gering:

Der Ausbau und Einbau der Batterie, einschließlich einer Spannungsprüfung, dauern etwa eine halbe Stunde. In der Werkstatt kann dies jedoch einiges kosten, zusätzliche Kosten entstehen durch den Kauf der Batterie selbst.

Wenn dein Fahrzeug ein Batteriemanagementsystem als Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug und den in der Batterie verbauten elektronischen Komponenten hat, empfiehlt es sich, Fachleute in einer Werkstatt zu konsultieren, da hier spezielles Wissen erforderlich ist.

Dies gilt auch für das sogenannte "Anlernen" der neuen Batterie, bei dem dem Energiemanagementsystem deines Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät mitgeteilt wird, dass eine neue Batterie installiert ist und gespeicherte Daten wiederhergestellt werden. Dies wird in der Regel bei der Installation der neuen Batterie in einer Werkstatt durchgeführt.

Worauf muss ich beim Batteriewechsel achten?

  • Wenn du dich für einen selbstständigen Batteriewechsel entscheidest, solltest du folgende Punkte beachten:
  • Stelle dein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und schalte den Motor aus.
  • Halte die Tür offen, während du die Batterie wechselst, damit das Auto nicht versehentlich verriegelt wird.
  • Verwende ein Ladegerät mit Supply-Funktion, um die Spannung zu erhalten, wenn du die Batterie überbrückst. Dies hilft, die Einstellungen im Steuergerät oder am Radio beizubehalten und schützt die Batterie vor Überladung.
  • Achte darauf, die Platten und Gitter der Batteriezellen der neuen Batterie nicht zu beschädigen. Wenn du Nassbatterien verwendest, trage säurebeständige Handschuhe. Diese Batterien sollten auch so gerade wie möglich gehalten werden, um das Auslaufen der Säure zu verhindern.

Finde die passende Fahrzeugbatterie bei uns im Shop:

Autobatterie selbst wechseln

So wechselst du deine Autobatterie ordnungsgemäß

Die Reihenfolge ist beim Batteriewechsel entscheidend. Öffne zuerst die Motorhaube und entferne gegebenenfalls die Batterieabdeckung mit einem passenden Schraubendreher.

Die alte Batterie entfernen

Löse mit einem geeigneten Schraubenschlüssel, normalerweise einer 10er-Knarre, die Klemme des Minuspols vom schwarzen Kabel und entferne sie. Trenne dann das rote Kabel vom Pluspol ab. Löse anschließend mit einem Schraubendreher die Batteriehalterung und entnimm die Batterie. Oft passt dafür eine 13er-Knarre.

Stelle sicher, dass kein Laub oder Schmutz den Einbau der neuen Batterie behindert.

Die neue Batterie installieren

Setze die neue Batterie ein und befestige sie mit der Halterung. Achte dabei insbesondere auf die Einbauposition, damit die Pole auf der richtigen Seite liegen. Die Batterie muss fest in der Halterung verankert sein, um ein Lösen während der Fahrt zu verhindern.

Die neue Batterie anschließen

Die Verbindung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage: Zuerst das rote Kabel am Pluspol anschließen, dann das schwarze Kabel am Minuspol befestigen und festziehen.

Um sicherzustellen, dass du den richtigen Pol triffst, sieh auf die Markierungen an der Batterie. Ein Hinweis ist, dass der Pluspol einen größeren Durchmesser als der Minuspol hat. Danach solltest du die Pole mit einer passenden Kunststoffabdeckung schützen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Dein Auto sollte nun wieder startklar sein.

So entsorgst du die alte Batterie ordnungsgemäß

Du kannst Autobatterien grundsätzlich bei dem Händler zurückgeben, bei dem du die Batterie gekauft hast. Bei anderen Händlern kannst du die alte Batterie ebenfalls abgeben, sofern sie Batterien im Angebot führen.

Alte Autobatterien können auch bei einem Wertstoffhof abgegeben werden, der die fachgerechte Entsorgung sicherstellt. Die unsachgemäße Entsorgung im Haus- oder Sperrmüll sowie das "wilde" Entsorgen in der Natur kann zu Geldstrafen führen.

Welche neue Batterie ist für dein Fahrzeug geeignet?

Die neue Batterie für dein Auto sollte in Bezug auf Daten, Aufbau und Abmessungen dem alten Modell entsprechen. Es gibt preisgünstige Blei-Säure-Nassakkumulatoren, während AGM- und Gel-Batterien etwas teurer sind. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kommen EFB- oder AGM-Batterien in Frage.

Im Handbuch deines Autos findest du Hinweise zur geeigneten Batterie.

Finde die passende Fahrzeugbatterie bei uns im Shop:


Autobatterie wechseln: Häufig gestellte Fragen

Welche Werkzeuge sind für einen sicheren Wechsel der Autobatterie unerlässlich?

Für einen sicheren Wechsel der Autobatterie benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Zunächst ist ein passender Schraubenschlüssel oder eine Knarre unerlässlich, um die Polklemmen zu lösen. Achte darauf, dass du die richtige Größe verwendest, um Beschädigungen zu vermeiden. Eine Drahtbürste ist hilfreich, um Korrosion an den Polen zu entfernen, was den Kontakt verbessert.

Bei älteren Batterien oder zur Sicherheit empfiehlt sich eine Schutzbrille und säurefeste Handschuhe. Ein Multimeter kann vor und nach dem Wechsel nützlich sein, um die Spannung zu überprüfen. Für Fahrzeuge mit Batteriemanagementsystem könnte ein Diagnosegerät nötig sein, um die neue Batterie anzumelden. Achte auf die korrekte Anzugskraft der Klemmen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Wie kann sichergestellt werden, dass die Lichtmaschine die neue Batterie richtig lädt?

Nach dem Einbau einer neuen Autobatterie ist es entscheidend, die korrekte Funktion der Lichtmaschine zu überprüfen. Eine intakte Lichtmaschine sorgt dafür, dass die Batterie während der Fahrt geladen wird und somit eine lange Lebensdauer gewährleistet ist. Du kannst die Ladefunktion der Lichtmaschine selbst überprüfen, indem du ein Multimeter verwendest. Schalte den Motor ein und messe die Spannung an den Batteriepolen.

Ein Wert zwischen 13,8 und 14,4 Volt deutet darauf hin, dass die Lichtmaschine ordnungsgemäß arbeitet. Sollte der Wert darunter liegen, ist es ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um die Lichtmaschine überprüfen zu lassen. Achte auch auf Kontrollleuchten im Armaturenbrett. Leuchtet die Batteriekontrollleuchte während der Fahrt auf, ist dies ein deutliches Zeichen für ein Problem mit der Lichtmaschine.

Welche Auswirkungen hat ein falscher Batterietyp auf die Lebensdauer und Leistung des Fahrzeugs?

Ein falscher Batterietyp kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensdauer und Leistung deines Fahrzeugs haben. Moderne Fahrzeuge, besonders mit Start-Stopp-Systemen, benötigen spezifische Batterietypen wie AGM oder EFB. Wählst du einen falschen Typ, kann dies zu vorzeitigem Verschleiß führen, da die Batterie den Anforderungen des Fahrzeugs nicht gewachsen ist.

Dies kann sich in Startproblemen, Ausfällen elektronischer Systeme und einer verkürzten Batterielebensdauer äußern. Zudem kann es zu Schäden an der Fahrzeugelektronik kommen, da die Lade- und Entladezyklen nicht optimal abgestimmt sind. Achte daher stets auf die Herstellervorgaben deines Fahrzeugs, um den passenden Batterietyp zu wählen und die optimale Leistung und Lebensdauer sicherzustellen.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner neuen Autobatterie verlängern?

Die Lebensdauer deiner neuen Autobatterie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Regelmäßige Pflege und Wartung können die Lebensdauer jedoch deutlich verlängern. Achte darauf, dass du Kurzstrecken vermeidest, da diese die Batterie nicht ausreichend aufladen. Bei längeren Standzeiten solltest du die Batterie regelmäßig nachladen, um eine Tiefentladung zu verhindern, denn eine Tiefentladung kann die Batterie nachhaltig schädigen.

Überprüfe regelmäßig den Ladezustand der Batterie und halte die Pole sauber und frei von Korrosion. Achte zudem darauf, dass du die richtige Batterie für dein Fahrzeug verwendest und diese korrekt installierst. Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik benötigen spezielle Batterietypen wie AGM oder EFB. Vermeide es, unnötige Verbraucher wie Licht oder Radio bei ausgeschaltetem Motor zu nutzen.

Welche Unterschiede beim Batteriewechsel bei Hybrid- oder Elektroautos gibt es?

Beim Batteriewechsel von Hybrid- oder Elektroautos gibt es wesentliche Unterschiede zu herkömmlichen Verbrennern. Diese Fahrzeuge nutzen Hochvoltbatterien, die spezielle Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Im Gegensatz zu 12-Volt-Autobatterien sind diese Batterien komplexer und können bei unsachgemäßer Handhabung lebensgefährlich sein. Ein Austausch sollte daher nur von zertifizierten Fachkräften mit Spezialwerkzeug durchgeführt werden.

Zudem ist oft eine spezielle Software zur Kalibrierung des Batteriemanagementsystems erforderlich. Bei Hybridautos gibt es oft zwei Batterien: eine Hochvoltbatterie für den Antrieb und eine herkömmliche 12-Volt-Batterie für die Bordelektronik. Hier ist es wichtig, beide zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Die Kosten für den Wechsel sind in der Regel höher als bei Verbrennern, da die Batterien teurer sind und der Arbeitsaufwand größer ist.