Solarspeicher
Solarspeicher sind große Akkus, die elektrische Energie aus deiner PV-Anlage aufnehmen und sie solange speichern, bis du sie brauchst und umwandelst. Durch einen Stromspeicher erhöhst du deinen Eingenverbrauch und die Unabhängigkeit von externen Energieanbietern.. weiterlesen
Top Marken für Solarspeicher
Eine Auswahl unserer PV-Ratgeber
- Maße (LxBxH): 442 x 410 x 89 mm
- Schnittstellen: RS485, CAN
- Spannung: 48
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 440 x 420 x 132 mm
- Schnittstellen: RS232, RS485, CAN
- Spannung: 48
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1228 x 585 x 298 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: CAN, RS485
- Spannung: 409
- Erweiterbar: Ja
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 762 x 585 x 298 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: CAN, RS485
- Spannung: 204
- Erweiterbar: Ja
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 442 x 420 x 161 mm
- Schnittstellen: RS485, RS232, CAN
- Spannung: 48
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 995 x 585 x 298 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: CAN, RS485
- Spannung: 307
- Erweiterbar: Ja
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 420 x 116 x 480 mm
- Schnittstellen: CAN, RS485
- Spannung: 51,2
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1228 x 585 x 298 mm
- Spannung: 204
- Kaltstartstrom: 40
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 610 x 250 x 770 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: CAN
- Spannung: 153,6
- Erweiterbar: Ja
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1461 x 585 x 298 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: CAN, RS485
- Spannung: 512
- Erweiterbar: Ja
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 670 x 150 x 600 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: RS485, CAN
- Erweiterbar: Ja
- Phasen: 3
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | BYD, No. 3009 Biyadi Road, Pingshan New District, Shenz, , Guangdong, CN, https://solar.byd.com/cn/ |
---|---|
Verantwortliche Person | EFT SytemsBruchtannenstraße 2863801 Kleinostheim Deutschland, https://solar.byd.com/cn/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | BYD, No. 3009 Biyadi Road, Pingshan New District, Shenz, , Guangdong, CN, https://solar.byd.com/cn/ |
---|---|
Verantwortliche Person | EFT SytemsBruchtannenstraße 2863801 Kleinostheim Deutschland, https://solar.byd.com/cn/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | BYD, No. 3009 Biyadi Road, Pingshan New District, Shenz, , Guangdong, CN, https://solar.byd.com/cn/ |
---|---|
Verantwortliche Person | EFT SytemsBruchtannenstraße 2863801 Kleinostheim Deutschland, https://solar.byd.com/cn/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | FOX ESS, No. 939 Jinhaisan Road, , Wenzhou City, Zhejiang Province, CN, www.fox-ess.com |
---|---|
Verantwortliche Person | FOXESS Netherlands BVZonnebloemveld 36641TA Beuningen Gld Netherlands, www.fox-ess.com |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Anker, Georg-Muche-Strasse 3, 80807, München, DE, https://www.anker.com |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | BYD, No. 3009 Biyadi Road, Pingshan New District, Shenz, , Guangdong, CN, https://solar.byd.com/cn/ |
---|---|
Verantwortliche Person | EFT SytemsBruchtannenstraße 2863801 Kleinostheim Deutschland, https://solar.byd.com/cn/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | BYD, No. 3009 Biyadi Road, Pingshan New District, Shenz, , Guangdong, CN, https://solar.byd.com/cn/ |
---|---|
Verantwortliche Person | EFT SytemsBruchtannenstraße 2863801 Kleinostheim Deutschland, https://solar.byd.com/cn/ |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Huawei, Hansaallee 205, 40549, Düsseldorf, DE, https://solar.huawei.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Solarspeicher kaufen: Alles, was du wissen musst
Die wichtigsten Infos rund um Akkus für deine PV-Anlage.
Was ist ein Solarspeicher eigentlich?
Wenn du deinen selbst erzeugten Solarstrom rund um die Uhr nutzen willst, kommst du um ein passendes Speichermedium für Solarenergie kaum herum. Ohne Solarspeicher würde ein guter Teil deiner erzeugten Energie wahrscheinlich ungenutzt bleiben.
Deshalb kann Stromüberschuss aus Photovoltaik-Anlagen zum späteren Verbrauch zwischengespeichert werden. Sozusagen in großen Batterien. Längst sind solche Heimspeicher nicht mehr zwingend die extrem schweren Bleikoffer wie früher. Heute bestehen Solarspeicher in der Regel aus kompakten Lithium-Ionen-Akkupacks. Sie ermöglichen wesentlich mehr Speicherkapazitäten bei überschaubarem Platzbedarf.
Der Grund für die hohe Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus ist ihre hohe Energiedichte. Darum wird diese Technologie bevorzugt auch in E-Autos oder Smartphones angewendet. Für den PV-Stromspeicher zu Hause ist darüber hinaus die Wartungsfreiheit von Li-Ion-Technik ein großer Vorteil.
Als Komponente deiner PV-Anlage soll der Solarspeicher Strom aber nicht nur speichern, sondern auch kontrolliert abgeben können. Einige wichtige Funktionen sorgen dafür, dass das funktioniert. Das Batterie-Management-System (BMS) der Akkus sorgt für deren optimale Be- und Entladung. Das Energie-Management-System (EMS) regelt die gleichmäßige Stromentnahme. Auf integrierten Displays der Speicher können Akkuzustand und Ladestand jederzeit abgelesen werden.
Beim sogenannten AC-gekoppelten Solarspeicher wandelt zudem ein Batterie-Wechselrichter die Stromspannung um. Alle PV-Module auf dem Dach erzeugen nämlich Gleichstrom, der erst zu nutzbarem 230V-Wechselstrom für das Hausnetz transformiert werden muss.
Lithium-Technologie als neuer Standard
Nach den lange bewährten Blei-Säure-Akkus haben sich in der Photovoltaik mittlerweile die moderneren Lithium-Ionen-Akkus durchgesetzt. Sie punkten insbesondere hinsichtlich verbesserter Speicherkapazität, Wirkungsgrade und Lebensdauer.
Lithium-Ionen-Akkus können mehr als 20 Jahre lang Solarstrom speichern. Mit ca. 5.000 bis 7.000 vollen Ladezyklen und einer Entladetiefe mit bis zu 98% Wirkungsgrad liegen sie ebenfalls deutlich höher als die vergleichbare Blei-Alternative. Das gleicht in der Regel ihre höheren Kosten mehr als aus.
Blei-Speicher sind trotzdem immer noch erhältlich. Sie kosten erheblich weniger als Lithium-Ionen-Akkus und haben, wenn man will, sogar noch einen speziellen technischen Vorzug: Sie kennen kein Überhitzungsrisiko. Bei überladenen Lithium-Speichern kann es in Einzelfällen nämlich zu stärkeren Temperaturanstiegen kommen. Durch ein smartes Energiemanagement der Li-Ion-Akkus werden diese jedoch zuverlässig vermieden.
Welche Solarspeicher-Typen gibt es?
Technisch werden Speichersysteme grundsätzlich an der Wechselstromseite (AC) oder an der Gleichstromseite (DC) der PV-Anlage angeschlossene Speicher unterschieden.
Bei AC-gekoppelten Solarspeichern wird der Solarstrom vom Wechselrichter der Photovoltaikanlage zunächst ins Hausnetz eingespeist. Von dort wird er zur Speicherung in der Batterie wieder entnommen, meist mithilfe eines Batteriewechselrichters. Die Wechselrichter dieser Speicher funktionieren in beide Richtungen. Zum Speichern in der Batterie wandeln sie den Wechselstrom zurück in Gleichstrom, und umgekehrt machen sie aus dem gespeicherten Gleichstrom wieder Wechselstrom für das Hausnetz. AC-gekoppelte Speicher sind gut und flexibel mit bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen kombinierbar. Daher werden sie oft zum Nachrüsten eingesetzt.
Bei DC-gekoppelten Speichern wird der Solarstrom aus den PV-Modulen direkt in die Batterie geladen. Diese Speicher brauchen keinen eigenen Wechselrichter, sondern können den Hybridwechselrichter der Photovoltaikanlage nutzen. DC-gekoppelte Systeme arbeiten effizienter und sind oft günstiger in der Anschaffung als AC-Systeme. Daher kommen sie bei Neubauten oft bevorzugt zum Einsatz.
Auch Solarspeicher mit Hybrid-Wechselrichter werden direkt mit der PV-Anlage verbunden. Sie geben den Strom von der Anlage direkt an die gewünschten elektrischen Verbraucher weiter. Der integrierte Wechselrichter regelt die Stromzufuhr über die PV-Anlage sowie die Stromentnahme.
Hochvolt oder Niedervolt: Grundsätzliche Unterschiede
Die Frage nach der richtigen Spannung deines Solarspeichers hängt grundsätzlich davon ab, welche Art von PV-Anlage du planst oder bereits hast.
Hochvolt-Solarspeicher funktionieren mit Spannungen zwischen 100 und 500 Volt. Diese hohen Spannungen erlauben ein technisch deutlich effizienteres Speichern von Solarstrom als im Niedervolt-Bereich. Hochvolt-Technologie ist auch im privaten Bereich mittlerweile absolut anwendungssicher. Darum ist sie mittlerweile die dominierende Technologie auf dem PV-Speichermarkt für Wohnimmobilien.
Niedervolt-Stromspeicher arbeiten meist in einem Spannungsbereich von 48 Volt. Diese Technologie ist seit Jahrzehnten bewährt, vor allem als Speichermedium für PV-Inselanlagen. So werden PV-Anlagen ohne 230V Stromnetzzugang genannt. Als Vorteile der Niedervolt-Technologie gelten ihre hohe Sicherheit, geringere Wandlungsverluste bei niedriger Leistung und niedrigere Kosten. Sie können beispielsweise in Waldhäusern oder Häusern ohne externen Stromanschluss genutzt werden.
1-phasig oder 3-phasig: Welcher Anschluss passt?
Einphasige Stromspeicher werden über nur eine Phase an das Hausnetz angeschlossen. Diese Art Anschluss ist für einen niedrigeren Leistungsbereich vorgesehen. Um die gängigen Verbraucher im Haushalt zu versorgen, reicht der einphasige Betrieb in der Regel aus. Große Verbraucher, die direkt aus dem Speicher versorgt werden sollen, benötigen allerdings den dreiphasigen Anschluss. Ein Beispiel dafür sind Wärmepumpen.
Dreiphasige Stromspeicher sind über drei Phasen an das Hausnetz angeschlossen. Deshalb können sie leistungstechnisch mit der gesamten Dimensionierung des Stromnetzes mithalten. Heute sind die meisten Stromspeicher für den 3-phasigen Betrieb ausgelegt. Viele davon können aber trotzdem auch einphasig angeschlossen werden.
Jederzeit eigener Strom: Das beste Argument für PV-Speicher
Bis vor kurzem war es auch finanziell noch interessant, überschüssig erzeugten Strom ins Gesamtnetz abzugeben. Über die sogenannte Einspeisevergütung erhielten Betreiber von PV-Anlagen das Geld für ihren Strom. Mittlerweile ist diese Einspeisevergütung jedoch derart niedrig, dass sich diese Einspeisung für private Verbraucher kaum mehr lohnt.
Als bester Grund für die Investition in einen eigenen Stromspeicher gilt heute die größere Unabhängigkeit von Energieversorgern und deren steigenden Strompreisen. Dein Stromspeicher sichert dir deine maximal mögliche Ausbeute an eigenem Strom und vor allem dessen Nutzung rund um die Uhr. Dieser Strom kann zum Beispiel dazu dienen, alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke mit Energie zu versorgen.
Stromcloud statt Speicher: Gute Alternative?
Wenn es um das Zwischenspeichern von Solarstrom geht, taucht häufig auch der Begriff "Stromcloud" auf. Gemeint ist damit eine Art virtuelles Stromkonto. Überschüssiger Strom soll über das Stromnetz darauf eingespeist und später wieder abgerufen werden, ebenfalls über das Netz.
Praktisch ist jeder Strombezug aus der Cloud jedoch nichts anderes als eine normale Stromlieferung aus dem Stromnetz. Deshalb lässt sich das Konzept „Stromcloud“ grundsätzlich nicht mit der Stromspeicherung in eigenen Akkus vergleichen.
Auch der Aspekt deiner Autarkie fehlt beim Cloudkonzept komplett. Zudem sind die Kostenstrukturen der Cloudanbieter meist weder einheitlich geregelt noch besonders transparent. Wirtschaftlich lohnen sich Cloud-Deals für dich meist auch nicht. Der Bezug von Reststrom bei einem Ökostrom-Anbieter wird ggf. immer günstiger sein als ein vergleichbarer Stromcloud-Tarif.
Welche Speichergröße ist richtig für mich?
Einen zu kleinen oder viel zu großen Speicher zu installieren, macht keinen Sinn. Im ersten Fall schwankt der Ladezustand der Batterie ständig zwischen halb voll und voll, und dieser permanent hohe Ladezustand lässt die Batterien vorzeitig altern. Im zweiten Fall liegt zu viel Kapazität brach, die Ressourcen verschwendet die du mitbezahlt hast.
Institutionen wie die Verbraucherzentrale empfehlen deshalb als Richtwert für die Speichergröße etwa 1 Kilowattstunde Batteriekapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch. Bei kleinen Photovoltaikanlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Photovoltaikanlage in Kilowatt.
Um die richtige Speichergröße möglichst exakt zu bestimmen, musst du also nicht nur die Leistungsgröße deiner PV-Anlage kennen. Du solltest auch deinen Jahresstrombedarf ermitteln und genauer betrachten.
Benötigt dein Haushalt vor allem abends Strom? Dann darf der Speicher größer ausgelegt sein. Für die Spitzen im Stromverbrauch ab der Mittagszeit, wenn etwa die ganze Familie bereits zu Hause ist, reicht ein kleinerer Speicher. Weil dann der erzeugte Solarstrom direkt an die elektrischen Verbraucher fließt.
Aufbau: Eine klassische PV-Anlage mit Speicher
Ist der benötigte Speicherbedarf für deinen Solarstrom geklärt, empfiehlt sich ein Gegencheck der anderen technischen Komponenten deiner PV-Anlage. Sind sie ausreichend dimensioniert, ideal kompatibel, auf Perspektive geplant?
Die Solarmodule sind der sichtbare Teil jeder Solaranlage. Unterschiede gibt es bei der Größe, Bauweise und Montageart dieser Panele Auf der passenden Unterkonstruktion können sie optimal auf optimale Leistung ausgerichtet werden. In der Regel sind in einer Solaranlage mehrere Panels in Reihe geschaltet.
Elektronisches Herzstück jeder ans Netz angeschlossenen Solaranlage ist der Wechselrichter. Er wandelt den Gleichstrom aus den Panelen in Wechselstrom um und speist ihn ins Stromnetz ein. Soll eine nicht ans Stromnetz angeschlossene PV-Anlage 230-V Strom liefern, benötigt sie einen sogenannten Off-Grid-Wechselrichter.
Zu den Wechselrichtern
Der Stromzähler misst sämtliche Stromflüsse zu elektrischen Verbrauchern, zur Einspeisung ins Stromnetz und ins Hausnetz sowie den gesamten Energieertrag der Anlage.
Smartfunktionen ermöglichen meist schon eine Online-Steuerung und das Reporting der Photovoltaikanlage über das Internet. Dazu gehört auch das Controlling des Solarspeichers für überschüssigen Strom.
Wo montiere ich meinen Solarspeicher?
Speichers zwingend einen Platz im Haus, der ganzjährig gemäßigt kühl ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius.
Ab 25 Grad altern Speicherzellen verhältnismäßig schneller. Auch deshalb ist die Installation von Batteriespeichern im Freien nicht empfehlenswert. Keller, Heizungs- oder Hauswirtschaftsräume sind als Aufstellungsorte für Stromspeicher in der Regel gut geeignet.
Das Gewicht der Akkublocks deines Speichers darfst du bei der Installation nicht unterschätzen. Ein Li-Ion Speicher mit gut 12kWh Kapazität kann 200 Kilo Gewicht auf die Waage bringen.
Gibt es eine Förderung für PV-Speicher?
In einigen Bundesländern gibt es Zuschüsse beim Kauf eines Batteriespeichers, meist im Zusammenhang mit der Anschaffung einer neuen PV-Anlage. Diese Förderungen sind in der Regel schnell ausgeschöpft. Manchmal werden sie etwas später wieder neu aufgelegt, ein Blick in die entsprechenden Infoquellen lohnt also immer.
Die wichtigste davon ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Träger des deutschlandweiten Programmes zur Förderung von Photovoltaik. Um die Förderung der KfW in Anspruch nehmen zu können, muss deine PV-Anlage die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen.
Kommunen oder Regionen bieten im Rahmen regionaler Solarkampagnen ebenfalls Zuschüsse an. Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen.
Unter Förderaspekten ist zudem ganz neuer Steuervorteil relevant. Ab 1. Januar 2023 entfällt in Deutschland die Mehrwertsteuer für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen inkl. Wechselrichter, Montage, Stromspeicher auf Wohngebäuden. So werden hier die Anschaffungskosten erheblich reduziert. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zur Nullsteuer nachlesen.
Zum Thema PV-Förderung generell findest du detailliertere Informationen in unserem Ratgeber zur PV-Förderung.
Wie lange hält ein Solarspeicher?
Die Lebensdauer eines Solarstromspeichers bezieht sich nicht darauf, wie viele Jahre er installiert ist. Sie bezieht sich auf die Anzahl der Ladezyklen, die er hinter sich hat.
Ein Ladezyklus ist jede vollständige Entladung des Solarstromspeichers bis zur maximalen Entladetiefe. Je mehr Ladezyklen, desto geringer wird die maximale Speicherkapazität und desto höher wird die Anfälligkeit für technische Probleme.
Angenommen, in einem durchschnittlichen Fall durchlebt ein Solarstromspeicher 200 Ladezyklen pro Jahr. Eine aktuell gängige Lebensdauer von 4.000 bis 6.000 Voll-Ladezyklen entspräche dann einer effektiven Speichernutzung von mindestens 20 Jahren.
Haben die Batterien deines Solarspeichers irgendwann ihr Lebensende erreicht, müssen sie entsorgt werden. Das Batteriegesetz in Deutschland legt fest, dass die Entsorgungskosten vom Hersteller bzw. dem Verkäufer übernommen werden müssen. Du als Eigentümer eines Solarspeichers hast also kein Risiko, dass eine teure Entsorgung ansteht.
Jetzt Solarspeicher entdecken
Fazit: Stromspeicher lohnen sich immer öfter
Gute Speichersysteme werden immer günstiger. In Zukunft wird sich die Investition in einen Solarspeicher also in noch mehr Fällen für noch mehr Anwender rechnen. Welche Punkte dafür den Ausschlag geben, hängt natürlich von konkreten individuellen Faktoren ab. Wobei die zukünftigen Strompreisentwicklungen zunächst mal grundsätzlich entscheidend sind.
Dann spielt die Höhe des tatsächlichen Stromeigenbedarfs eine zentrale Rolle. Die mögliche Ausrichtung der Anlage zur Sonne ist nicht unwichtig, eine sinnvolle Größe der eigenen PV-Anlage inklusive Speicherkapazitäten muss definiert werden.
Letztlich muss die Höhe aller Anschaffungskosten in Bezug auf die aktuelle Verfügbarkeit von Fördermitteln für dich berücksichtigt werden. Du solltest also den PV-Markt und seine Möglichkeiten aufmerksam im Blick behalten.
PV-Speicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie schließe ich meinen PV-Speicher an?
Du verbindest den PV-Speicher über ein Kabel mit einem Wechselrichter, entweder einem Hybridwechselrichter oder einem Batteriewechselrichter. Die Komponenten müssen alle miteinander kompatibel sein, weshalb wir in der Regel unsere vorgefertigten Sets oder die Beratung durch einen Solarteur empfehlen. Den Anschluss selbst solltest du auch von einem zertifizierten Installateur durchführen lassen. Je näher der Solarspeicher am Wechselrichter platziert ist, desto besser.
Warum muss ich einen Solarspeicher anmelden?
Ein Solarspeicher muss aus mehreren Gründen angemeldet werden:
- Netzstabilität und Netzsicherheit: Die Anmeldung des Solarspeichers ermöglicht es dem Netzbetreiber, die Stabilität und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten. Solarspeicher können Einfluss auf die Netzfrequenz und die Spannung im Netz haben, daher ist es wichtig, dass der Netzbetreiber über den Betrieb und die Kapazität des Speichers informiert ist.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften und technische Anschlussbedingungen, die den Betrieb von Solarspeichern regeln. Die Anmeldung stellt sicher, dass diese Vorschriften eingehalten werden und der Solarspeicher ordnungsgemäß in das Stromnetz integriert wird.
- Förderprogramme und Zuschüsse: Oftmals sind Förderprogramme und staatliche Zuschüsse an die Anmeldung des Solarspeichers gebunden. Nur durch die Registrierung können Eigentümer von Solarspeichern von finanziellen Anreizen und Vergünstigungen profitieren.
- Erhebung von Daten und Statistiken: Die Anmeldung hilft Behörden und Netzbetreibern, genaue Daten und Statistiken über die Verbreitung und Nutzung von Solarspeichern zu sammeln. Diese Informationen sind wichtig für die zukünftige Planung und Entwicklung der Energieinfrastruktur.
- Sicherheitsaspekte: Die Anmeldung ermöglicht es auch, Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Im Falle von Wartungsarbeiten oder Störungen im Stromnetz ist es wichtig zu wissen, wo Solarspeicher installiert sind, um potenzielle Gefahren zu minimieren und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten.
Welche Batterien eignen sich für Solarspeicher?
Die Frage nach einer Batterie als PV-Speicher ist vor allem für mobile Photovoltaik-Anlagen relevant. Im Eigenheimbereich haben sich Modelle auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie durchgesetzt. In Wohnmobilen werden jedoch häufig auch Versorgungsbatterien oder spezielle Solarbatterien zur Zwischenspeicherung des Solarstroms verwendet. Lithium-Ionen-Akkus bieten hier den Vorteil, dass sie sehr leicht und kompakt sind. Zudem zeichnen sie sich durch eine lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung aus. Blei-Batterien sind hingegen deutlich günstiger, können jedoch nur etwa bis zur Hälfte entladen werden, ohne Schaden zu nehmen.
Solarspeicher nachrüsten: Was soll ich beachten?
Möchtest du einen Solarspeicher nachrüsten, solltest du zuerst prüfen (lassen), ob es sich für dich lohnt. Wenn du eine ältere PV-Anlage vom Anfang des Jahrtausends hast, erhältst du wahrscheinlich noch sehr hohe Einspeisevergütungen, die einen Solarspeicher weniger profitabel machen. Bei neueren Anlagen ist es jedoch oft eine sinnvolle Investition, besonders dann, wenn du tagsüber häufig nicht zuhause bist und/oder ein Elektroauto besitzt. Hat deine Anlage bereits einen Hybridwechselrichter, ist die Nachrüstung besonders einfach und kostengünstig, da du einen Solarspeicher direkt anschließen kannst, ohne zusätzliche Komponenten (außer Kabel) zu benötigen. Ohne Hybridwechselrichter benötigst du zusätzlich einen sogenannten Batteriewechselrichter, den du an den Wechselstromkreis deines Hauses anschließt.
Wie berechne ich die passende Größe für meinen PV-Speicher?
Ein PV-Speicher sollte stets auf deine PV-Anlage, deinen Energieverbrauch und deine Nutzungsmuster abgestimmt sein. Nur so kannst du sicherstellen, dass sich die Investition lohnt. Die Kapazität von Solarspeichern wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Im Allgemeinen kannst du davon ausgehen, dass du pro 1 kWp Photovoltaik-Leistung 1 bis 1,5 kWh Speicherkapazität benötigst. Wenn du kein Elektrofahrzeug besitzt, solltest du zusätzlich 1-2 kWh mehr in Betracht ziehen. Dies kann jedoch nur im Einzelfall präzise beurteilt werden.