Schneller Versand
Kostenloser Support von Experten
Hohe Lagerverfügbarkeit
Viele Zahlungsmöglichkeiten
Hohe Kundenzufriedenheit
Deine Meinung zählt!
Bitte teile uns dein Feedback mit, damit wir uns verbessern können!
Feedback

Solaranlagen ohne Speicher

Wir helfen dir beim Kauf! –> Zum Ratgeber

Photovoltaik-Anlagen ohne Speicher

Photovoltaik-Anlagen bieten dir die Möglichkeit, grünen Strom zu produzieren und langfristig viel teuren Netzstrom einzusparen. In den meisten Fällen empfehlen wir dafür Anlagen mit Speicher, aber auch PV-Anlagen ohne Speicher können unter bestimmten Umständen eine sinnvolle Wahl sein.

Vorteile:

  • Günstigere anfängliche Investition im Vergleich zu Anlagen mit Speicher
  • Geeignet für Personen, die tagsüber einen hohen Stromverbrauch haben

Nachteile:

  • In der Regel niedrigere Eigenverbrauchsquote des erzeugten Solarstroms im Vergleich zu Anlagen mit Speicher, was zu geringeren Einsparungen führt
  • Langfristig gesehen möglicherweise weniger rentabel als Anlagen mit Speicher

Solaranlage ohne Speicher

Wann ist eine Photovoltaik-Anlage ohne Speicher sinnvoll?

Ob eine Solaranlage ohne Speicher sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, jedoch vor allem von der Eigenverbrauchsquote. Wenn du den Großteil des erzeugten Solarstroms direkt selbst nutzt, kann eine Anlage ohne Speicher durchaus sinnvoll sein.

Ein Stromspeicher kann wiederum die Eigenverbrauchsquote erheblich steigern, indem er überschüssigen Solarstrom für spätere Verwendung speichert. Das ist meistens sinnvoll, weil der meiste Strom während der Mittagszeit erzeugt wird, wenn viele Menschen nicht zu Hause sind.

Es ist wichtig, deinen individuellen Stromverbrauch und -bedarf zu berücksichtigen, um festzustellen, welche Art von Solaranlage für dich am besten geeignet ist.

Kann ich später einen Solarspeicher nachrüsten?

Wenn du zu einem späteren Zeitpunkt einen Stromspeicher hinzufügen möchtest, sind unsere Solaranlagen ohne Speicher bereits dafür optimal vorbereitet. Sie verfügen über einen Hybridwechselrichter, der das spätere Hinzufügen eines Batteriespeichers erleichtert, ohne dass du einen dedizierten Batteriewechselrichter benötigst.

Dies ermöglicht eine flexiblere finanzielle Gestaltung deiner Investition in eine PV-Anlage.

Mehr zum Thema Stromspeicher nachrüsten

PV-Anlagen ohne Speicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Eine Solaranlage ohne Speicher funktioniert, indem sie den erzeugten Solarstrom direkt ins Stromnetz einspeist oder diesen direkt für den Eigenverbrauch nutzt. Hier ist eine detaillierte Beschreibung, wie das System funktioniert:

  1. Solarmodule: Die Solaranlage besteht aus mehreren Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Solarmodule bestehen aus vielen Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen.
  2. Wechselrichter: Der von den Solarmodulen erzeugte Strom ist Gleichstrom (DC). Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten und im Stromnetz verwendet wird.
  3. Einspeisung ins Netz: Der vom Wechselrichter umgewandelte Wechselstrom wird entweder direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder direkt im Haushalt genutzt. Wenn mehr Strom erzeugt wird, als der Haushalt verbrauchen kann, wird der Überschuss ins Netz eingespeist.
  4. Netzanschluss: Die Solaranlage ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Ein Zweirichtungszähler misst sowohl den Stromverbrauch des Haushalts aus dem Netz als auch die ins Netz eingespeiste Strommenge.
  5. Eigenverbrauch: Während des Tages, wenn die Solaranlage Strom produziert, wird dieser zuerst für den Eigenbedarf im Haushalt verwendet. Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Beleuchtung können direkt mit dem Solarstrom betrieben werden.
  6. Netzbezug: In Zeiten, in denen die Solaranlage nicht genug Strom produziert (z.B. nachts oder bei bewölktem Wetter), wird der benötigte Strom wie gewohnt aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Die Kosten für eine Solaranlage ohne Speicher variieren je nach mehreren Faktoren, darunter die Größe der Anlage, die Qualität der Komponenten und die Installationskosten. Hier sind die typischen Kostenkomponenten:

  • Solarmodule: Die Preise für Solarmodule können stark variieren, abhängig von der Effizienz und dem Hersteller. Durchschnittlich liegen die Kosten bei etwa 500 bis 800 Euro pro kWp (Kilowattpeak).
  • Wechselrichter: Die Kosten für einen Wechselrichter liegen typischerweise zwischen 500 und 1.500 Euro, abhängig von der Leistung und Qualität.
  • Montagesystem: Die Kosten für die Montagesysteme (Gestelle, Befestigungen) variieren je nach Dachtyp und Größe der Anlage, und liegen meist zwischen 100 und 300 Euro pro kWp.
  • Weitere Kosten: Zusätzliche Kosten können für Verkabelung, Zähler und eventuelle Genehmigungen anfallen.

Die Energieproduktion einer Solaranlage ohne Speicher hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage (in kWp), die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die lokalen Wetterbedingungen. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

  • Anlagengröße (kWp): Die Leistung der Solaranlage in Kilowattpeak (kWp) gibt an, wie viel elektrische Leistung die Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann.
  • Geografische Lage: Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Standort. In sonnenreicheren Regionen wird mehr Energie produziert.
  • Ausrichtung und Neigung: Optimal ausgerichtete und geneigte Solarmodule fangen mehr Sonnenlicht ein und erhöhen die Energieproduktion.
  • Wetterbedingungen: Sonnige Tage führen zu höherer Energieproduktion, während bewölkte Tage die Produktion reduzieren.
  • Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Solarmodule verschatten und die Energieproduktion verringern.

Überschüssige Energie, die von einer Solaranlage ohne Speicher erzeugt wird, wird in der Regel ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Prozesses und was mit dieser überschüssigen Energie geschieht:

Einspeisung ins Stromnetz

  • Wechselrichter und Netzanschluss: Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom (DC) wird durch den Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Solaranlage ist dafür mit einem speziellen Zähler ausgestattet, der misst, wie viel Strom ins Netz eingespeist wird.
  • Einspeisezähler: Ein Zweirichtungszähler misst sowohl den Strom, den der Haushalt aus dem Netz bezieht, als auch den Strom, den die Solaranlage ins Netz einspeist. Dieser Zähler ist notwendig, um die Mengen exakt zu erfassen und die entsprechenden Vergütungen bzw. Abrechnungen vorzunehmen.
  • Einspeisevergütung: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die eine Einspeisevergütung für den eingespeisten Strom vorsehen. Diese Vergütung wird pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) bezahlt und kann eine zusätzliche Einnahmequelle für den Betreiber der Solaranlage darstellen. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Land und spezifischen Regelungen.

Eigenverbrauch und Netzbezug

  • Eigenverbrauch: Wenn die Solaranlage Strom produziert, wird dieser zuerst für den Eigenverbrauch im Haushalt genutzt. Der Eigenverbrauch hat Vorrang, da selbst erzeugter Strom in der Regel kostengünstiger ist als der Bezug aus dem Netz.
  • Überschussstrom: Wenn die Solaranlage mehr Strom produziert, als der Haushalt benötigt, wird der überschüssige Strom automatisch ins Netz eingespeist. Dieser Überschussstrom wird dann von anderen Verbrauchern im Netz genutzt.

Die Effizienz einer Solaranlage lässt sich in zwei Hauptaspekte unterteilen: die technische Effizienz der Stromerzeugung und die Effizienz der Nutzung des erzeugten Stroms. Diese sind die wichtigsten Faktoren, die die Effizienz betreffen:

  • Technische Effizienz: Die technische Effizienz der Solarmodule und des Wechselrichters ist unabhängig davon, ob ein Speicher vorhanden ist. Solarmodule und Wechselrichter arbeiten mit derselben Effizienz, ob der Strom gespeichert wird oder nicht.
  • Nutzungseffizienz: Ohne Speicher wird der erzeugte Strom sofort im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist. Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, geht ins Netz und kann nicht später genutzt werden. Dies kann zu einem geringeren Eigenverbrauchsanteil führen.
  • Einspeisungsverluste: Bei der Einspeisung ins Netz gibt es geringfügige Verluste, aber diese sind in der Regel minimal.