Solaranlagen für Garagen
Wir beraten Sie gerne! –> Zum Ratgeber
- Akkus
- Batterien
- Fahrzeugbatterien
- Erneuerbare Energie
- USV-Anlagen
- Zubehör
- Hersteller
- Sale
- Ratgeber
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, DRM, Ripple Control, USB, Wifi, LAN(optional), 4G (optional)
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 3700
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, DRM, Ripple Control, USB, Wifi, LAN(optional), 4G (optional)
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 3000
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, DRM, Ripple Control, USB, Wifi, LAN(optional), 4G (optional)
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 4000
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 3. April 2025
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, USB, WiFi, GPRS, RF, LAN
- Umschaltzeit in ms: 500
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 3000
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS232, USB, RF, WiFi
- Umschaltzeit in ms: 500
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 3000
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, DRM, Ripple Control, USB, Wifi, LAN(optional), 4G (optional)
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 3000
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 3. April 2025
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS485, DRM, Ripple Control, USB, Wifi, LAN(optional), 4G (optional)
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 4600
Versandkostenfrei
Auf Lager, Lieferzeit 2-5 Tage
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: CAN, RS485, USB
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 4600
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS232, RS485, CAN, USB, WLAN
- Umschaltzeit in ms: 10
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 4000
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: RS485, CAN, USB
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 1
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Erweiterbar: Ja
- Schnittstellen: RS485, CAN, USB
- Umschaltzeit in ms: 20
- Anzahl MPPT: 1
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
- Maße (LxBxH): 1722 x 1134 x 30 mm
- Schnittstellen: RS232, RS485, CAN, USB, WLAN
- Umschaltzeit in ms: 10
- Anzahl MPPT: 2
- Leistung in W: 4000
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | FOX ESS, No. 939 Jinhaisan Road, , Wenzhou City, Zhejiang Province, CN, www.fox-ess.com |
---|---|
Verantwortliche Person | FOXESS Netherlands BVZonnebloemveld 36641TA Beuningen Gld Netherlands, www.fox-ess.com |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Solaranlage auf Garagendach und Carport: Das musst du wissen
PV-Anlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, um nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Garagen und andere Nebengebäude mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Anbringung einer Solaranlage auf dem Garagendach bringt zahlreiche Vorzüge, von der Verringerung der Stromkosten bis zur Unterstützung ökologischer Energiequellen.
In diesem Leitfaden beantworten wir die wesentlichen Fragen zum Thema PV-Anlagen für Garagen und Carports und liefern Ihnen umfassende Informationen, die Sie für den Erwerb und die Installation benötigen.
- Photovoltaik auf Garagendach und Carport: Diese sind die Vorteile
- Wie wird eine Solaranlage auf dem Garagendach installiert?
- Benötigt eine PV-Anlage für die Garage oder Carport eine Genehmigung?
- Kann ich mein Elektroauto mit der Solaranlage auf dem Garagendach laden?
- Wie viele PV-Module sind erforderlich, um eine Garage mit Strom zu versorgen?
Photovoltaik auf Garagendach und Carport: Diese sind die Vorteile
Eine Photovoltaikanlage auf einer Garage oder einem Carport bietet eine Vielzahl von Vorzügen, die sowohl ökonomische als auch technologische Aspekte betreffen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Einzelnen:
Ökonomische Vorteile
- Kostenreduzierung: Durch die Produktion von eigenem Strom können die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Der erzeugte Solarstrom kann direkt für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen durch Einspeisevergütungen generieren kann.
- Unabhängigkeit von Energiepreisen: Mit einer Solaranlage auf deiner Garage bist du weniger von den schwankenden Strompreisen und Energieversorgern abhängig. Dies bietet langfristige Planungssicherheit in Bezug auf die Energiekosten.
- Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge: Mit einer Solaranlage auf dem Carport kannst du dein Elektroauto direkt vor Ort mit selbst erzeugtem Solarstrom aufladen. Dies ist nicht nur praktisch, sondern auch kosteneffizient.
- Wertsteigerung der Immobilie: Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Garagendach kann den Wert deiner Immobilie erhöhen. Ein energieeffizientes Haus mit eigener Stromerzeugung ist für viele Käufer attraktiver.
- Nutzung brachliegender Flächen: Garagen- und Carportdächer sind oft ungenutzte Flächen, die sich hervorragend für die Installation von Solarmodulen eignen. So wird vorhandener Raum optimal genutzt, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Zudem ist es gut für die Umwelt, wenn weniger Flächen versiegelt werden.
Technologische Vorteile
- Integration von Energiespeichern: In Kombination mit einem Energiespeicher kannst du den erzeugten Solarstrom effizienter nutzen, indem du überschüssige Energie speicherst und bei Bedarf abrufst. Dies erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
- Smart Home Integration: Photovoltaikanlagen können heutzutage in Smart Home Systeme integriert werden, um den Energieverbrauch optimal zu steuern und zu überwachen. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des erzeugten Stroms.
Zu unseren Solaranlagen für Garagen und Carports
Wie wird eine Solaranlage auf dem Garagendach installiert?
Die Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach ist in der Regel unkompliziert. Hier sind die grundlegenden Schritte:
- Überprüfung der Dachstruktur: Vergewissere dich, dass dein Garagendach die zusätzliche Last der Solarmodule tragen kann. Dies ist besonders wichtig bei älteren oder schwächeren Dachkonstruktionen. Ermittele zudem das Material des Daches (z.B. Ziegel, Metall, Bitumen) und wähle geeignete Befestigungssysteme aus.
- Auswahl und Installation des Montagesystems: Entscheide dich für ein passendes Montagesystem, das zu deinem Dachtyp passt (z.B. Schrägdach oder Flachdach). Durch die Wahl des richtigen Montagesystems und die fachgerechte Installation kannst du sicherstellen, dass deine Solaranlage effizient und sicher funktioniert.
- Schrägdach: Bei Schrägdächern werden in der Regel Dachhaken verwendet, die unter den Dachziegeln befestigt werden. Auf diesen Dachhaken werden Montageschienen angebracht, auf denen die Solarmodule installiert werden.
- Flachdach: Bei Flachdächern kommen ballastierte Montagesysteme zum Einsatz, die ohne Durchdringung der Dachhaut auskommen. Diese Systeme nutzen Gewichte, um die Solarmodule sicher zu fixieren.
- Befestigung der Solarpanels: Lege die Solarpanels auf die Montageschienen und richte sie so aus, dass sie optimal zur Sonne ausgerichtet sind und keinen Schatten auf andere Solarmodule werfen, da dies die Anlagenleistung vermindern könnte. Befestige die Module sicher mit speziellen Klemmen an den Montageschienen. Achte darauf, dass die PV-Module fest und sicher sitzen, um Windlasten und anderen Witterungseinflüssen standzuhalten. Witterungseinflüssen standzuhalten.
Verkabelung und Anschluss: Nachdem die Solarmodule montiert wurden, müssen diese miteinander durch geeignete Kabel und Steckverbindungen verbunden werden. Achte darauf, dass die Kabel sicher verlegt und vor mechanischen Schäden geschützt sind. Danach werden die Kabel von den Solarmodulen zum Wechselrichter geführt. Der Wechselrichter konvertiert den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC), der im Haushalt verwendet werden kann. Zum Schluss wird der Wechselrichter mit dem Hausnetz verbunden.
Dieser Schritt muss von einem qualifizierten und im Installateurverzeichnis eingetragenen Elektriker ausgeführt werden, um die Sicherheit und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherzustellen.
Benötigt eine PV-Anlage für die Garage oder Carport eine Genehmigung?
Kleine Solaranlagen benötigen in der Regel keine Genehmigung. Es ist jedoch empfehlenswert, sich bei der zuständigen Baubehörde zu informieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Ob eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage notwendig ist, hängt von den lokalen Vorschriften ab.
Denke daran, dass du deine Solaranlage registrieren musst, wenn sie an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden soll.
Kann ich mein Elektroauto mit der Solaranlage auf dem Garagendach laden?
Ja, es ist möglich, dein Elektrofahrzeug mit der Solaranlage auf deinem Garagendach aufzuladen. Du brauchst dafür:
- Wallbox: Eine Wallbox, die speziell für das Laden von Elektroautos konzipiert ist. Diese sollte idealerweise in der Nähe der Garage angebracht werden.
- Der Wechselrichter deiner PV-Anlage wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der für das Laden des Elektrofahrzeugs verwendet werden kann.
- Energiemanagementsystem: Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann den erzeugten Solarstrom effizient verteilen und die Ladezeiten deines Elektrofahrzeugs optimieren.
- Genügend Leistung: Eine ausreichend dimensionierte Solaranlage, um den Energiebedarf deines Elektroautos zu erfüllen.
Schritte zur Montage und Nutzung
- Montage der Wallbox: Die Ladestation wird in der Garage oder an einem geeigneten Standort angeschlossen. Stelle sicher, dass sie leicht zugänglich ist und sich in der Nähe des Parkplatzes für dein Elektroauto befindet.
- Verkabelung und Anschluss: Die Wallbox wird mit dem Netz und der Solaranlage verbunden. Es ist wichtig, dass dieser Schritt von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt wird, um die Sicherheit und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherzustellen.
- Konfiguration des Ladesystems: Richte das Energiemanagementsystem so ein, dass es den erzeugten Solarstrom bevorzugt für das Laden des Elektroautos verwendet. Viele Systeme ermöglichen es, die Ladezeiten so zu planen, dass möglichst viel Solarstrom genutzt wird.
Energieverbrauch berücksichtigen
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Energieverbrauch für das Laden eines Elektroautos beträchtlich sein kann. Eine übliche PV-Anlage auf einem Garagendach könnte möglicherweise nicht den gesamten Bedarf abdecken, besonders wenn das Fahrzeug häufig genutzt wird. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Solarspeicher zu installieren, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und später zu nutzen.
In unserem Ratgeberbereich erfährst du, warum es vorteilhaft ist, eine Wallbox mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren.
Wie viele PV-Module sind erforderlich, um eine Garage mit Strom zu versorgen?
Die Menge an Solarmodulen, die erforderlich ist, um eine Garage mit Strom zu versorgen, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Energiebedarfs der Garage, der Abmessungen und Effizienz der Solarmodule sowie der geografischen Lage und den resultierenden Sonneneinstrahlungsbedingungen. Befolge diese Schritte, um die Anzahl der benötigten Solarmodule zu berechnen:
1. Energieverbrauch der Garage berechnen
Ermittle den durchschnittlichen täglichen Strombedarf deiner Garage. Dazu gehören Beleuchtung, elektrische Tore, eventuell vorhandene Steckdosen und andere elektrische Geräte. Ein Beispiel könnte folgendermaßen aussehen:
- Beleuchtung: 4 Lampen à 10 Watt, 5 Stunden pro Tag: 4 * 10 W * 5 h = 200 Wh
- Elektrische Tür: 300 Watt, 10 Minuten pro Tag: 300 W * (10/60) h = 50 Wh
- Sonstige Geräte: 100 Watt, 2 Stunden pro Tag: 100 W * 2 h = 200 Wh
Gesamtverbrauch: 200 Wh + 50 Wh + 200 Wh = 450 Wh pro Tag
2. Leistung der Solarmodule ermitteln
Bestimme die Kapazität eines einzelnen Solarmoduls. Moderne Solarmodule haben üblicherweise eine Kapazität von 300 bis 400 Watt Peak (Wp). Nehmen wir ein 350 Wp Modul als Beispiel.
3. Sonneneinstrahlung einbeziehen
Die Stromerzeugung eines Solarmoduls hängt von der Sonneneinstrahlung ab, die in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Tag (kWh/m²/Tag) gemessen wird. Diese variiert je nach Standort. Gehen wir davon aus, dass die durchschnittliche Sonneneinstrahlung 4 kWh/m²/Tag beträgt.
4. Tägliche Stromerzeugung berechnen
Ermittle die tägliche Stromerzeugung eines Solarmoduls: 350 Wp Modul * 4 kWh/m²/Tag = 1400 Wh oder 1,4 kWh pro Tag
5. Benötigte Solarpanels
Teile den täglichen Strombedarf der Garage durch die tägliche Stromerzeugung eines Panels: 450 Wh pro Tag / 1400 Wh pro Tag = 0,32 Module
Da du keine Teile eines Moduls montieren kannst, runde auf die nächstgelegene ganze Zahl auf. In diesem Szenario brauchst du mindestens ein Solarpanel, um den täglichen Energiebedarf der Garage zu erfüllen.
Reserve und Zusatzanforderungen einplanen
Es ist empfehlenswert, eine Reserve für Tage mit geringer Sonneneinstrahlung oder zusätzlichen Energieverbrauch einzuplanen. Daher kannst du erwägen, zwei Solarpaneele zu montieren, um sicherzustellen, dass der Bedarf auch an bewölkten Tagen gedeckt ist und eventuell zusätzlicher Strom für andere Anwendungen verfügbar ist.