Balkonkraftwerk anschließen: So geht es richtig
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die wesentlich günstiger und einfacher zu installieren ist als eine herkömmliche Photovoltaikanlage für ein Haus.
In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du ein Balkonkraftwerk anschließt und worauf du bei der Installation achten musst. Dabei ist es entscheidend, die Schritte in der richtigen Reihenfolge durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis

Wie schließe ich mein Balkonkraftwerk an?
Ein Balkonkraftwerk besteht typischerweise aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecksystem, das den Anschluss an das Stromnetz ermöglicht. Die genaue Zusammenstellung kann je nach Hersteller unterschiedlich sein.
Um dein Balkonkraftwerk zu installieren, folge diesen einfachen Schritten::
- Melde dein Balkonkraftwerk an
- Montiere die Halterung
- Schließe den Wechselrichter an
- Installiere die PV-Module
- Verkable das Balkonkraftwerk
- Schließe das Balkonkraftwerk an die Steckdose an
1. Melde dein Balkonkraftwerk an
Du musst dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren. Diese Anmeldung ist kostenlos und in wenigen Minuten erledigt. Anschließend übernimmt die Bundesnetzagentur automatisch die Meldung beim Netzbetreiber.
Möchtest du jedoch eine Vergütung für die Einspeisung ins Netz erhalten, wird der Vorgang deutlich komplizierter. In diesem Fall musst du im Wesentlichen die gleichen Anforderungen erfüllen wie bei einer Photovoltaikanlage für ein Eigenheim. Unter anderem darf der Anschluss ans Stromnetz dann nur von einem im Installateurverzeichnis eingetragenen Elektriker durchgeführt werden.
2. Montiere die Halterung
Bevor du die Halterung für dein Balkonkraftwerk montierst, stelle sicher, dass der ausgewählte Montageort stabil und belastbar ist. Wähle eine Stelle, die möglichst viel Sonnenlicht erhält und nicht durch Bäume oder Gebäude abgeschattet wird. Achte darauf, dass du ein geeignetes Montagesystem für deinen Balkon oder deine Wand hast und dass es mit deinen Solarmodulen kompatibel ist.
Lies vor der Installation die Anweisungen des Herstellers sorgfältig durch und lege das erforderliche Werkzeug bereit. Beginne damit, die Halterungen am ausgewählten Standort zu befestigen, und achte darauf, dass sie sicher und fest sitzen. Verwende bei Bedarf zusätzliche Befestigungsmaterialien wie Dübel oder Schrauben, um die Stabilität zu erhöhen.
3. Schließe den Wechselrichter an
Der Wechselrichter deines Balkonkraftwerks sollte an einem gut belüfteten und vor Witterungseinflüssen geschützten Ort angebracht werden, um Überhitzung und mögliche Wetterschäden zu vermeiden. Wähle idealerweise einen Platz in der Nähe der Solarmodule, um die Kabellängen möglichst kurz zu halten. In einigen Fällen kannst du den Wechselrichter sogar hinter dem Solarmodul an der Unterkonstruktion montieren.
Stelle sicher, dass der Wechselrichter sicher an der Wand oder einer stabilen Fläche montiert wird. Verwende hierfür die vom Hersteller mitgelieferten Halterungen und Befestigungsmaterialien. Achte darauf, dass der Wechselrichter frei von Hindernissen ist, um eine ungehinderte Luftzirkulation zu gewährleisten.
4. Installiere die Solarmodule
Nachdem die Halterungen montiert sind, kannst du die Solarmodule vorsichtig einhängen. Achte darauf, dass sie korrekt ausgerichtet sind und fest in den Halterungen sitzen. Überprüfe, ob die Module sicher und stabil angebracht sind, um ein Verrutschen oder Lösen zu vermeiden.
5. Verkable das Balkonkraftwerk
Nachdem die Solarmodule und der Wechselrichter installiert sind, gehe systematisch vor, um dein Balkonkraftwerk korrekt zu verkabeln.
Beginne damit, die Solarmodule gemäß den Anweisungen des Herstellers mit dem Wechselrichter zu verbinden. Verwende die passenden Kabel und Steckverbindungen, die für deine Anlage vorgesehen sind. Achte besonders auf die korrekte Polung: Die positiven und negativen Anschlüsse der Solarmodule müssen ordnungsgemäß mit den entsprechenden Eingängen am Wechselrichter verbunden werden.
Überprüfe, ob alle Verbindungen fest und sicher sind. Wackelkontakte können die Leistung deines Balkonkraftwerks mindern und potenziell gefährlich sein. Ziehe alle Verbindungen sorgfältig fest und kontrolliere, ob die Kabel sicher in den Anschlüssen sitzen.
6. Schließe das Balkonkraftwerk an die Steckdose an
Um dein Balkonkraftwerk sicher an die Steckdose anzuschließen, nachdem die Verkabelung korrekt durchgeführt wurde, stelle sicher, dass dein Wechselrichter für den Anschluss an eine herkömmliche Steckdose geeignet ist. Einige Modelle benötigen spezielle Steckdosen oder müssen direkt an den Sicherungskasten angeschlossen werden, was von einem zertifizierten Elektriker erledigt werden muss. Befolge die Anweisungen des Herstellers sorgfältig.
Überprüfe, ob die Steckdose, die du verwenden möchtest, in einwandfreiem Zustand und korrekt geerdet ist. Vermeide die Verwendung von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, da diese das Risiko von Überlastungen und Bränden erhöhen können. Stecke dann den Stecker des Wechselrichters vorsichtig in die Steckdose und achte darauf, dass er fest und sicher sitzt.
Nach dem Einstecken des Wechselrichters kannst du ihn einschalten. Überprüfe die Anzeigeleuchten oder das Display des Wechselrichters, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß arbeitet und Strom produziert wird. Lies in der Betriebsanleitung des Herstellers nach, um mögliche Fehlermeldungen zu verstehen und zu beheben.
Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:

Wie richte ich mein Balkonkraftwerk richtig aus?
Um dein Balkonkraftwerk optimal auszurichten, gibt es einige wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Achte darauf, dass die Solarmodule möglichst viel Sonnenlicht erhalten, um die Energieerzeugung zu maximieren.
- Südausrichtung: Richte die Solarmodule idealerweise nach Süden aus, da sie so den ganzen Tag über das meiste Sonnenlicht einfangen. Diese Ausrichtung sorgt für die maximale Energieausbeute.
- Neigungswinkel: Der optimale Neigungswinkel der Solarmodule variiert je nach geografischem Standort. In Mitteleuropa liegt der ideale Winkel bei etwa 30 bis 35 Grad. Eine verstellbare Halterung kann nützlich sein, um den Winkel je nach Jahreszeit anzupassen.
- Schatten vermeiden: Achte darauf, dass die Solarmodule nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse beschattet werden. Selbst kleine Schatten können die Leistung erheblich beeinträchtigen.
- Stabilität der Halterung: Sorge dafür, dass die Halterung stabil und sicher montiert ist, damit die Solarmodule bei Wind und Wetter nicht verrutschen oder beschädigt werden.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig die Ausrichtung und den Neigungswinkel der Solarmodule, besonders nach starkem Wind oder extremen Wetterbedingungen.
- Sauberkeit der Module: Halte die Solarmodule sauber, indem du sie regelmäßig von Staub, Schmutz und Laub befreist. Saubere Module fangen mehr Sonnenlicht ein und arbeiten effizienter.
Wenn du diese Punkte beachtest, stellst du sicher, dass dein Balkonkraftwerk optimal ausgerichtet ist und die größtmögliche Menge an Solarenergie erzeugt.
Zu unseren Angeboten für Balkonkraftwerke
Wo kann ich meine Balkon-Solaranlage befestigen?
Du kannst ein Balkonkraftwerk an verschiedenen Orten montieren, abhängig davon, wo du den besten Zugang zu Sonnenlicht hast und was baulich möglich ist. Hier sind einige Optionen:
Balkonkraftwerk am Balkongeländer montieren
Eine der häufigsten und einfachsten Methoden ist die Befestigung am Balkongeländer. Es gibt spezielle Halterungen, die am Geländer angebracht werden können. Achte darauf, dass das Geländer stabil genug ist, um das Gewicht der Solarmodule zu tragen.
Balkonkraftwerk auf dem Dach anbringen
Wenn du Zugang zum Dach hast und die baulichen Gegebenheiten es zulassen, kannst du die Solarmodule auch dort montieren. Das Dach bietet oft den besten Zugang zu Sonnenlicht, erfordert jedoch eine stabile und sichere Befestigung sowie möglicherweise eine Genehmigung.
Balkonkraftwerk an der Fassade befestigen
Falls du keinen Balkon hast oder dieser nicht optimal ausgerichtet ist, kannst du die Solarmodule auch an der Hausfassade montieren. Achte darauf, dass die Wand ausreichend stabil ist und die Module sicher befestigt werden. Gegebenenfalls benötigst du hierfür die Unterstützung eines Fachmanns.
Balkonkraftwerk auf der Terrasse aufstellen
Auf einer Terrasse können die Solarmodule entweder an der Wand oder auf speziellen Ständern aufgestellt werden. Achte darauf, dass die Module nicht durch Möbel oder andere Gegenstände beschattet werden.
Balkonkraftwerk im Garten installieren
Wenn du über einen Garten verfügst, kannst du die Solarmodule auf einem Gestell im Garten aufstellen. Diese Methode bietet Flexibilität bei der Ausrichtung und Neigung der Module, erfordert jedoch ausreichend Platz und eine stabile Konstruktion.
Finde die passende Solaranlage für deinen Garten
Darf ich mehrere Balkonkraftwerke installieren?
Ja, es ist erlaubt, mehrere Balkonkraftwerke zu betreiben, jedoch gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen:
- Maximale Leistung: Die Gesamtnennleistung aller angeschlossenen Balkonkraftwerke darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten. In Deutschland liegt dieser Grenzwert für eine gesamte PV-Anlage beispielsweise bei 800 Watt pro Haushalt, um eine vereinfachte Anmeldung und den Betrieb ohne Elektriker zu ermöglichen. Informiere dich über die spezifischen Vorgaben in deinem Wohnort.
- Anmeldung und Genehmigung: Selbst wenn du mehrere Balkonkraftwerke betreiben möchtest, musst du diese im Marktstammdatenregister eintragen. Wird die maximale Leistung überschritten, können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein und der Anschluss muss von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden.
- Belastung der Stromkreise: Stelle sicher, dass die Steckdosen und Stromkreise, an denen du die Balkonkraftwerke anschließt, nicht überlastet werden. Überprüfe die maximale Belastbarkeit der Stromkreise und verteile die Balkonkraftwerke gegebenenfalls auf verschiedene Stromkreise im Haushalt.
- Wechselrichter: Jeder Wechselrichter eines Balkonkraftwerks muss ordnungsgemäß angeschlossen sein und die erzeugte Energie sicher ins Hausnetz einspeisen können. Achte darauf, dass die Wechselrichter kompatibel sind und keine gegenseitigen Störungen verursachen.
- Verkabelung und Sicherheit: Bei der Installation mehrerer Balkonkraftwerke ist eine sorgfältige Verkabelung entscheidend. Überprüfe regelmäßig alle Verbindungen und stelle sicher, dass keine Überhitzung oder Schäden an den Kabeln auftreten.
- Effizienz und Optimierung: Achte darauf, dass alle Solarmodule optimal ausgerichtet sind und so viel Sonnenlicht wie möglich einfangen. Eine gute Platzierung und Ausrichtung steigern die Effizienz und den Ertrag deines Balkonkraftwerks.
Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du mehrere Balkonkraftwerke sicher und effizient betreiben. Informiere dich stets über die aktuellen Vorschriften und Bestimmungen, um rechtliche und sicherheitstechnische Probleme zu vermeiden.
Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:
Balkonkraftwerk installieren: Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Strom aus einem Balkonkraftwerk ins Hausnetz einspeisen?
Die Einspeisung des erzeugten Stroms erfolgt über eine einfache Verbindung mit einer Steckdose. Sobald das Balkonkraftwerk angeschlossen ist, fließt der erzeugte Solarstrom direkt in dein Hausnetz und wird von deinen Haushaltsgeräten genutzt. Dabei gilt das Prinzip: Selbst erzeugter Strom wird zuerst verbraucht, bevor zusätzlicher Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.
Wichtig ist, dass dein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat oder ein Zweirichtungszähler installiert ist, um mögliche Probleme mit dem Netzbetreiber zu vermeiden. Eine Anmeldung beim im Marktstammdatenregister ist in Deutschland Pflicht. So kannst du sicherstellen, dass deine Anlage ordnungsgemäß betrieben wird.
Können Mieter ein Balkonkraftwerk problemlos installieren?
Ja, als Mieter kannst du ein Balkonkraftwerk nutzen, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Grundsätzlich darfst du dein Balkonkraftwerk auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder einer anderen privaten Fläche montieren. Allerdings kann dein Vermieter ein Mitspracherecht haben, insbesondere wenn die Anlage das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändert.
Deshalb solltest du vorher mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung klären, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Technisch gibt es keine Einschränkungen, solange die Anlage sicher montiert und fachgerecht angeschlossen wird. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist auch für Mieter erforderlich, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
Kann man ein Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose stecken?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann grundsätzlich über eine Steckdose mit dem Hausnetz verbunden werden. Allerdings gibt es Vorgaben, die du beachten solltest. Die meisten Mini-Solaranlagen sind für den Anschluss an eine Schuko-Steckdose ausgelegt, wobei viele Netzbetreiber einen Wieland-Stecker vorschreiben, da dieser als sicherer gilt.
Ein direkter Anschluss an eine Steckdose ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom ins Hausnetz einzuspeisen und den Eigenverbrauch zu senken. Dennoch solltest du prüfen, ob deine Elektroinstallation den Anforderungen entspricht. Falls du unsicher bist, empfiehlt sich eine Rücksprache mit einem Elektriker, um die Sicherheit der Installation zu gewährleisten.
Welche Voraussetzungen müssen für die Installation eines Balkonkraftwerks erfüllt sein?
Damit du ein Balkonkraftwerk installieren kannst, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst brauchst du eine geeignete Fläche mit ausreichend Sonneneinstrahlung, etwa einen Balkon, eine Terrasse oder eine Dachfläche. Die Montage sollte sicher und stabil erfolgen, damit das Modul Wind und Wetter standhält. Außerdem benötigst du eine Steckdose mit einem normgerechten Wieland-Stecker oder eine gewöhnliche Schuko-Steckdose, sofern die Installation den aktuellen Vorschriften entspricht.
Wichtig ist auch, dass dein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat, damit keine Probleme mit dem Netzbetreiber entstehen. Viele Netzbetreiber verlangen zudem eine Anmeldung des Balkonkraftwerks – hier solltest du dich vorab informieren, welche Regelungen in deiner Region gelten.
Kann man ein Balkonkraftwerk auch auf dem Dach montieren?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann nicht nur am Balkon, sondern auch auf dem Dach installiert werden. Eine Dachmontage bietet oft mehr Platz und eine bessere Ausrichtung zur Sonne, was die Energieausbeute erhöht. Wichtig ist, dass das Solarmodul sicher befestigt wird, damit es starkem Wind und Wettereinflüssen standhält.
Dafür gibt es spezielle Montagesysteme, die eine stabile Fixierung auf Flachdächern oder Schrägdächern ermöglichen. Beachte, dass für die Installation auf einem Gemeinschaftsdach in einem Mehrfamilienhaus möglicherweise die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder des Vermieters notwendig ist. Auch hier gilt: Die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist Pflicht.
Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop: