Balkonkraftwerk-Förderung: Alles, was du 2024 wissen musst
Mit einer Balkonsolaranlage kannst du deine Abhängigkeit von steigenden Strompreisen reduzieren. Um diese Investition noch attraktiver zu machen, gibt es oft Förderungen, die speziell für Balkonkraftwerke angeboten werden.
Im Jahr 2024 gibt es bedeutende Neuerungen und Vereinfachungen, die die Anschaffung und Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtern werden.
An dieser Stelle zeigen wir dir, wie du von Förderungen profitieren kannst und welche relevanten Änderungen in diesem Jahr für dich wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
Balkonkraftwerk-Förderungen: Das ändert sich 2024
Im Jahr 2024 wurden wesentliche Anpassungen bei den Förderungen für Balkonkraftwerke vorgenommen, die den Zugang zu diesen Förderungen vereinfachen und die Nutzung von Balkonkraftwerken attraktiver gestalten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Anhebung der Einspeisegrenze: Die erlaubte Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke wurde von 600 Watt auf 800 Watt erhöht. Dies ermöglicht es, dass Wechselrichter jetzt bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeisen können. Diese Änderung ist Teil des „Solarpaket 1“, das im Mai 2024 in Kraft trat.
- Erleichterte Anmeldung: Die bürokratischen Anforderungen wurden erheblich gesenkt. Die Anmeldung beim Netzbetreiber ist nun nicht mehr notwendig. Stattdessen ist lediglich eine vereinfachte Registrierung des Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich, die bis zu einem Monat nach Inbetriebnahme erfolgen kann. Dies reduziert Zeit und Aufwand bei der Installation eines Balkonkraftwerks erheblich.
- Erweiterte Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene: Viele Bundesländer und Städte haben ihre Förderangebote ausgeweitet oder angepasst. Beispielsweise gewährt Berlin eine Förderung von bis zu 500 Euro, während Baden-Württemberg mehrere kommunale Programme anbietet, die Zuschüsse zwischen 200 und 300 Euro umfassen. Diese Programme tragen dazu bei, die Anschaffungskosten deutlich zu reduzieren und die Rentabilität der Investition zu erhöhen.
- Neue Regelungen für Zähler: Wenn noch ein veralteter Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre installiert ist, ist es jetzt die Pflicht des Netzbetreibers, diesen zeitnah auszutauschen. Bis der Austausch erfolgt ist, kann der Zähler rückwärtslaufen, was für Betreiber von Balkonkraftwerken finanziell vorteilhaft sein kann.
In diesen Bundesländern werden Balkonkraftwerke gefördert
Die Förderungen für Balkonkraftwerke unterscheiden sich in Deutschland erheblich zwischen den Bundesländern und oft auch zwischen einzelnen Kommunen. Im Folgenden findest du eine Übersicht über einige Bundesländer, die zum Stand August 2024 spezielle Förderprogramme für Balkonkraftwerke anbieten:
Baden-Württemberg | In mehreren Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gibt es spezielle Förderprogramme für Balkonkraftwerke. In Freiburg können diese beispielsweise mit bis zu 200 Euro unterstützt werden. |
Bayern | Das Förderprogramm „EnergieBonusBayern“ gewährt unter bestimmten Bedingungen Unterstützung für Balkonkraftwerke, insbesondere wenn sie in Kombination mit weiteren Energiesparmaßnahmen genutzt werden. |
Berlin | Das „SolarPLUS“-Programm unterstützt Balkonkraftwerke mit bis zu 500 Euro und ist ein wichtiger Bestandteil der Energie- und Klimaschutzstrategie Berlins. |
Hamburg | Hamburg unterstützt Balkonkraftwerke im Rahmen des „Förderprogramms für Klimaschutz in Wohngebäuden“. Dieses Programm gewährt Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, die auch für Balkonkraftwerke verwendet werden können. |
Hessen | In Hessen gewähren einige Kommunen Zuschüsse für Balkonkraftwerke, besonders wenn diese in Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen zur energetischen Sanierung genutzt werden. |
Nordrhein-Westfalen | In Nordrhein-Westfalen gibt es kommunale Förderungen für Balkonkraftwerke, wie zum Beispiel in Köln. Dort werden Balkonkraftwerke im Rahmen des Programms „Köln spart CO2“ finanziell unterstützt. |
Rheinland-Pfalz | Auch in Rheinland-Pfalz bieten einige Kommunen Förderungen für Balkonkraftwerke an, beispielsweise in Mainz. |
Saarland | Im Saarland stehen ebenfalls verschiedene kommunale Förderprogramme für Balkonkraftwerke zur Verfügung. |
Sachsen | In einigen Kommunen Sachsens gibt es lokale Förderprogramme für Balkonkraftwerke. In Dresden können Balkon-PV-Anlagen beispielsweise mit bis zu 150 Euro unterstützt werden. |
Schleswig-Holstein | Auch in Schleswig-Holstein gibt es vereinzelt kommunale Förderungen für Balkonkraftwerke. So werden beispielsweise in Kiel Zuschüsse für solche Anlagen bereitgestellt. |
Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:
So kannst du deine Balkonkraftwerk- Förderung beantragen
Die Antragstellung für eine Förderung eines Balkonkraftwerks beinhaltet mehrere Schritte, die je nach Fördermaßnahme und Region unterschiedlich sein können.
Hier präsentieren wir die Schritte zur Beantragung einer finanziellen Unterstützung für dein Balkonkraftwerk:
- Kostenvoranschläge einholen: Fordere mehrere Offerten von Anbietern für Balkonkraftwerke an. Diese werden häufig als Bestandteil des Förderantrags benötigt. Überprüfe anschließend, ob die technischen Spezifikationen des Balkonkraftwerks den Anforderungen des Förderprogramms entsprechen.
- Antragstellung vorbereiten: Lade die Bewerbungsformulare von der Website des Fördergebers herunter. Diese sind in der Regel online zugänglich und enthalten detaillierte Anweisungen zu den erforderlichen Unterlagen.
- Antrag einreichen: Übermittle den vollständig ausgefüllten Antrag zusammen mit sämtlichen notwendigen Dokumenten. Manche Programme ermöglichen die elektronische Einreichung des Antrags, während andere die Zusendung per Post verlangen. Stelle sicher, dass du alle Fristen genau beachtest, da viele Förderprogramme feste Einreichungszeiträume haben.
- Genehmigungsbescheid erhalten: Sobald dein Antrag akzeptiert wird, erhältst du einen Genehmigungsbescheid, in dem die Höhe der Förderung sowie die Bedingungen für die Auszahlung detailliert festgelegt sind.
- Montage des Balkonkraftwerks: Installiere das Balkonkraftwerk gemäß den Vorgaben des Förderprogramms. Oftmals ist es erforderlich, die Installation von einem zertifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
- Dokumente einreichen und Auszahlung anfordern: Übermittle nach Abschluss der Installation alle notwendigen Nachweise an die zuständige Behörde, um die Auszahlung der genehmigten Förderung zu beantragen. In der Regel müssen Rechnungen, Zahlungsbelege und eine Bestätigung der Inbetriebnahme eingereicht werden.
Jedes Programm weist individuelle Anforderungen und Abläufe auf. Deshalb ist es entscheidend, die detaillierten Richtlinien des jeweiligen Programms sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf Kontakt mit der zuständigen Behörde aufzunehmen, um sicherzustellen, dass alle Schritte ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Balkonkraftwerk-Förderung: Diese sind die Voraussetzungen
Die Anforderungen für eine Förderung von Balkonkraftwerken können je nach Programm und Region variieren. Im Folgenden findest du jedoch einige der gängigsten Voraussetzungen, die in der Regel erfüllt werden müssen, um Anspruch auf eine Förderung zu haben:
1. Regionale Beschränkungen
Viele Förderprogramme sind an den Wohnsitz gebunden. Das heißt, nur Personen, die in einem bestimmten Bundesland, einer Stadt oder Gemeinde wohnen, können die Förderung erhalten.
In manchen Fällen ist die Förderung an das Eigentum an der Immobilie geknüpft, was bedeutet, dass sie ausschließlich für Immobilienbesitzer verfügbar ist. Gelegentlich können auch Mieter gefördert werden, sofern der Vermieter seine Zustimmung gibt.
2. Technische Vorgaben für die Balkonsolaranlage
Viele Förderprogramme legen eine Höchstgrenze für die Leistung der Anlage fest. Üblicherweise wird die Leistung von Balkonkraftwerken auf 300 bis 800 Watt begrenzt.
Das Balkonkraftwerk muss die technischen Vorgaben des Förderprogramms erfüllen, beispielsweise in Bezug auf Sicherheit und Netzkompatibilität. Einige Programme fordern spezifische technische Standards, wie zum Beispiel eine Rücklaufsperre, um zu verhindern, dass Strom ins Netz zurückfließt.
3. Montage durch Fachkraft
In manchen Programmen ist es notwendig, dass die Montage des Balkonkraftwerks von einem zertifizierten Fachbetrieb vorgenommen wird, um die Sicherheit und die Einhaltung der technischen Standards sicherzustellen.
In anderen Fällen ist eine Eigeninstallation zulässig, allerdings müssen bestimmte Nachweise über die ordnungsgemäße Installation und Funktion vorgelegt werden.
4. Beantragung vor Installation
Häufig muss der Förderantrag eingereicht und genehmigt werden, bevor das Balkonkraftwerk gekauft und installiert wird. Eine bereits erfolgte Installation kann zur Ablehnung des Antrags führen. Einige Programme haben feste Antragsfristen oder begrenzte Kontingente. Daher ist es wichtig, die Fristen zu beachten und den Antrag rechtzeitig einzureichen.
5. Nachweise
In der Regel ist ein Nachweis über den Erwerb der Balkonsolaranlage erforderlich, wie zum Beispiel eine Rechnung oder ein Kaufvertrag.
6. Höchstbetrag der Förderung und Kombination mit weiteren Zuschüsse
Oft gibt es eine maximale Fördersumme, die pro Antragsteller oder pro Einheit vergeben wird. Diese kann je nach Größe und Kosten des Balkonkraftwerks variieren.
In einigen Fällen ist es nicht erlaubt, die Förderung mit anderen öffentlichen Zuschüssen zu kombinieren, oder es gibt Obergrenzen für die Gesamtzuwendung, die aus verschiedenen Quellen bezogen werden kann.
Diese Anforderungen können je nach Region und Förderprogramm unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, die genauen Bedingungen des jeweiligen Programms sorgfältig zu überprüfen und bei Bedarf Kontakt mit der zuständigen Stelle aufzunehmen, um sicherzustellen, dass alle Kriterien erfüllt werden.
Fördergelder optimieren: Tipps & Tricks
Um die Fördergelder für ein Balkonkraftwerk zu maximieren, kannst du einige Strategien in Betracht ziehen. Diese Ratschläge unterstützen dich dabei, das Potenzial der verfügbaren Förderprogramme voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Gesamtkosten zu minimieren:
1. Nutzung mehrerer Fördermöglichkeiten | Erforsche, ob es möglich ist, unterschiedliche Fördermöglichkeiten zu kombinieren. Manche Städte, Bundesländer und sogar Energieanbieter offerieren verschiedene Zuschüsse, die miteinander kombiniert werden können. |
2. Zeitpunkt der Antragstellung | Achte darauf, den Förderantrag vor dem Erwerb und der Installation des Balkonkraftwerks einzureichen, da viele Programme dies voraussetzen. Eine frühzeitige Antragstellung sichert dir die Mittel, bevor das Budget des Programms ausgeschöpft ist. |
3. Ausnutzung von Sonderaktionen und Zusatzförderungen | Beobachte zeitlich begrenzte Sonderaktionen oder Bonusprogramme, die zusätzliche Fördergelder bereitstellen können, beispielsweise im Rahmen von Umweltinitiativen oder regionalen Klimaschutzmaßnahmen. |
4. Rückerstattungen und Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen | In einigen Fällen kannst du die Mehrwertsteuer auf den Kauf des Balkonkraftwerks zurückerhalten, wenn du es beispielsweise im Rahmen einer umfassenderen Renovierungsmaßnahme deklarierst. |
5. Zuschüsse durch Energieanbieter | Zahlreiche Energieanbieter gewähren zusätzliche Zuschüsse für den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken. Diese können ergänzend zu staatlichen oder kommunalen Förderungen verwendet werden. |
6. Zuschüsse für zusätzliche energieeffiziente Maßnahmen | Wenn du neben dem Balkonkraftwerk auch andere energieeffiziente Maßnahmen planst (z.B. Fenstererneuerung, Isolierung), erkunde, ob es Förderprogramme gibt, die eine Kombination solcher Maßnahmen unterstützen und somit höhere Zuschüsse ermöglichen. |
Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop: