Zum Hauptinhalt springen
Schneller Versand
Kostenloser Support von Experten
Hohe Lagerverfügbarkeit
Viele Zahlungsmöglichkeiten
Hohe Kundenzufriedenheit

Welche Lebensdauer haben Niedervolt-Speicher?

Die Lebensdauer von Niedervolt-Speichern, insbesondere von Batterien, die in Energiespeichersystemen verwendet werden, variiert je nach Technologie und Nutzungsbedingungen. Grundsätzlich können die folgenden Faktoren die Lebensdauer beeinflussen:

  • Technologie der Batterie: Niedervolt-Speicher können verschiedene Batterietechnologien nutzen, wie Blei-Säure, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen. Jede Technologie hat unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Lebensdauer und Zyklenfestigkeit. Lithium-Ionen-Batterien haben in der Regel eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien. Sie können oft 10 bis 15 Jahre halten, während Blei-Säure-Batterien typischerweise 3 bis 5 Jahre halten.
  • Zyklenfestigkeit: Die Lebensdauer wird häufig durch die Anzahl der Lade- und Entladezyklen definiert, die eine Batterie durchlaufen kann, bevor sie eine signifikante Kapazitätsreduktion erfährt. Lithium-Ionen-Batterien haben in der Regel eine höhere Zyklenfestigkeit und können bis zu 5000 Zyklen erreichen. Blei-Säure-Batterien erreichen oft nur 300 bis 500 Zyklen.
  • Tiefentladung und Ladezustand: Die Lebensdauer von Batterien kann durch Tiefentladungen und hohe Ladezustände beeinträchtigt werden. Lithium-Ionen-Batterien sollten möglichst zwischen 20% und 80% ihrer Kapazität betrieben werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Regelmäßige Tiefentladungen können die Lebensdauer deutlich verkürzen.
  • Betriebstemperatur: Die Umgebungstemperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer von Niedervolt-Speichern. Hohe Temperaturen beschleunigen die chemischen Reaktionen in Batterien und führen zu einem schnelleren Verschleiß. Eine konstante Betriebstemperatur im empfohlenen Bereich kann die Lebensdauer verlängern.
  • Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartung und Überwachung des Batteriezustands können die Lebensdauer von Niedervolt-Speichern verlängern. Dazu gehören die Überprüfung des Ladezustands, der Temperatur und der Ladezyklen sowie gegebenenfalls das Nachfüllen von Elektrolyten bei Blei-Säure-Batterien.