Welche Kapazitäten sind bei Niedervolt-Speichern verfügbar?
Die verfügbaren Kapazitäten von Niedervolt-Speichern variieren je nach Batterietechnologie, Hersteller und spezifischem Anwendungsbereich. Diese Speicher werden häufig in verschiedenen Kapazitätsbereichen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Privatpersonen, Unternehmen und industriellen Anwendungen gerecht zu werden.
- Kleine Kapazitäten: Niedervolt-Speicher mit kleinen Kapazitäten sind oft für Anwendungen im häuslichen Bereich oder für kleine Off-Grid-Systeme konzipiert. Diese Batterien haben Kapazitäten, die typischerweise zwischen 1 kWh und 10 kWh liegen. Sie eignen sich für die Speicherung von Solarenergie zur Nutzung in der Nacht oder zur Überbrückung von kurzfristigen Stromausfällen. Ein typisches Beispiel ist eine 5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die in einem Einfamilienhaus installiert werden kann, um die Energieversorgung zu unterstützen und die Stromkosten zu senken.
- Mittlere Kapazitäten: Für mittelgroße Anwendungen, wie z.B. größere Wohnhäuser, kleine bis mittlere Unternehmen oder Gemeinschaftsprojekte, sind Niedervolt-Speicher mit Kapazitäten von 10 kWh bis 50 kWh verfügbar. Diese Speicher können die Energieversorgung zuverlässiger gestalten und sind in der Lage, größere Mengen an erneuerbarer Energie zu speichern. Ein Beispiel könnte eine 20-kWh-Batterie für ein Mehrfamilienhaus sein, die den Energiebedarf über mehrere Stunden decken kann.
- Große Kapazitäten: Industrielle Anwendungen und größere kommerzielle Einrichtungen benötigen oft Niedervolt-Speicher mit hohen Kapazitäten, die über 50 kWh hinausgehen können. Diese Speicher werden in Systemen verwendet, die hohe Energiemengen speichern und liefern müssen, wie z.B. in Fabriken, großen Solarfarmen oder bei der Netzstabilisierung. Solche Batterien können Kapazitäten im Bereich von 50 kWh bis mehrere hundert kWh haben. Ein Beispiel wäre eine 100-kWh-Batterie für eine industrielle Anlage, die in der Lage ist, während Spitzenzeiten Strom zu liefern und so die Energiekosten zu senken.
- Modulare Systeme: Viele Niedervolt-Speicher sind in modularen Systemen verfügbar, die es ermöglichen, mehrere Batteriemodule miteinander zu verbinden, um die gewünschte Gesamtkapazität zu erreichen. Dies bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, sodass sowohl kleine als auch große Energiespeichersysteme realisiert werden können. Beispielsweise könnte ein System aus 10 kWh-Modulen bestehen, die je nach Bedarf zusammengeschaltet werden, um eine Kapazität von 30 kWh, 50 kWh oder mehr zu erreichen.