Wie beeinflussen Start-Stopp-Systeme die Diagnose von Startproblemen?
Start-Stopp-Systeme, eine moderne Technologie zur Kraftstoffeinsparung, können die Diagnose von Startproblemen erheblich erschweren. Diese Systeme beanspruchen die Autobatterie stärker, da sie häufige Startvorgänge erfordern. Dadurch wird die Batterie schneller entladen, insbesondere im Stadtverkehr. Bei der Diagnose von Startproblemen muss daher zunächst die Batterie überprüft werden.
Eine herkömmliche Batterieprüfung reicht jedoch oft nicht aus. Es ist ratsam, einen Batterietester zu verwenden, der den Innenwiderstand der Batterie misst. Auch der Ladezustand der Batterie sollte mit einem geeigneten Ladegerät überprüft werden. Darüber hinaus können Fehler in der Start-Stopp-Elektronik selbst zu Startproblemen führen. Moderne Diagnosegeräte können Fehlercodes auslesen, die auf Probleme mit dem Start-Stopp-System hinweisen.